Homepage

 

Rolf RLüders
Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start

Radtour - Berlin und Spreewald

... vom pulsierenden Leben in die Ruhe der Natur

 

Alle Touren in Berlin wurden ausschließlich mit dem Rad durchgeführt. Es wurde weder die U-Bahn, die Straßenbahn noch der Bus genommen. Das hat alles hervorragend geklappt. Im Kernbereich von Berlin ist das Radfahren eine schöne Sache, wenn man mit dem Radfahren in Großstädten vertraut ist. Selbst die Fahrten durch das nächtliche Berlin waren ein Erlebnis.
Man hat viel gesehen, aber bei weitem nicht alles. Es sind noch viele Radtouren notwendig und die werden mit Sicherheit auch noch geplant und durchgeführt. Berlin ist immer eine Radreise wert!
Und dann den Trubel der Großstadt entkommen, durch eine abwechslungsreiche brandenburgische Wiesen-, See- und Waldlandschaft hin zu dem wasserreichen Spreewald.

 

Geplant und gefahren wurde diese Radtour mit dem:
  • bikeline ~ Radplan Berlin
  • bikeline ~ Radatlas Brandenburg
  • bikeline ~ Radatlas Berlin

 

Time Orte Sehenswürdigkeiten, Übernachtung,
Wegbeschreibung, Sonstige Hinweise
km
Gesamt km 646
1. Tag
Anreise
Anreise mit dem Zug: nach Berlin Hbf
Quartier in Charlottenburg direkt am Wittenbergplatz
2. Tag
Berlin
Schöneberg
Schöneberger Rathaus
Start am Wittenbergplatz. am KaDeWe vorbei zum Bayrischen Platz und zum Schöneberger Rathaus.
Aufstieg zur Aussichtsplattform, von hier ein herrlicher Rundblick über Berlin, unterhalb der Plattform steht die Friedensglocke verbunden mit einer Dokumentation.
Weiter geht es durch den Volkspark Richtung Fehrbelliner Platz und dann durch Wilmersdorf.
Spandau,
Tegeler See
Schloss Charlottenburg
Nächstes Ziel war der Zoologische Garten, anschließend ging es am Wasser entlang bis zum Schloss Charlottenburg. Eine sehr schöne Anlage mit einem großzügien Landschafts- und prachtvollen Barockgarten.
Auf einem schönen Uferradweg mitten durch Kleingartenkolonien ging es entlang der Spree bis nach Ruhleben.
Hinauf zum Olympiastadion, kurzer Besichtigungsstopp und anschließend durch die idyllische Landschaft von Tiefwerder weiter zum Zentrum von Spandau. Sehenswert: Nicolaikirche, Rathaus, historische Altstadt und Zitadelle.
In nördliche Richtung die Stadt verlassen, über die Insel Eiswerder, durch Hasselhorst und dann den schönen Uferradweg entlang des Tegeler See nach Reinickendorf.
Mauerradweg Reinickendorf durchfahren und in Wittenau den Mauerradweg erreicht. Diesen gefahren bis zum Brandenburger Tor, vorbei an dem Mauerpark mit der Max-Schmeling-Halle und der Gedenkstätte Berliner Mauer. 73
05:55 h reine Fahrzeit Tages-km 73
3. Tag
Berlin
Ganzen Tag leider Regen, darum Ruhepause vom Fahrrad!
Tages-km 0
4. Tag
Berlin
Brandenburger Tor
Unter den Linden
Berliner Dom
Prenzlauer Berg
Kulturbrauerei
Schöneberger Ufer
Radtour unter dem Motto zum Prenzlauer Berg in "Das Neue Berlin" Brandenburger Tor, Unter den Linden vorbei am Berliner Dom, am Anne -Frank-Zentrum vorbei, zum Pfefferberg, den Kollwitz-Platz passiert und weiter zur Kulturbrauerei.
Synagoge Oranienburger Straße
Zurück in die Innenstadt, durch das jüdische Viertel mit der Synagoge in der Oranienburger Straße und interessantes in der Sophienstraße; die Sophienkirche mit ihrem -Barockturm, ein Blick in die Hinterhöfe der Hausernummern 20/21, die Sophie-Gips-Höfe.
Weiter zu den Hackesche Höfe und über den Alexander Platz zum Nikolai-Viertel. Den Abschluß bildete der Gendarmenmarkt mit dem Französischen und dem Deutschen Dom.
30
02:45 h reine Fahrzeit Tages-km 30
5. Tag
Fahrt zum Spreewald
Berlin
Köpenick
Die Großstadt hinter uns lassen und das Umland erradeln mit dem Ziel: Spreewald!

 

Vom Zentrum Richtung Kreuzberg, am Landwehrkanal bis zum Hallesches Tor, weiter zur Oberbaumbrücke. Von hier ging es entlang der Spree flußaufwärts bis nach Köpenick. Sehr gut ausgebaute Radwege führten durch den Rosengarten zum Sowjetischen Ehrenmal. Weiter durch den Spreepark bis zur Fähranlegestelle, man muß jetzt die Fähre nehmen, da die Radwege nur noch auf der rechten Spreeseite verlaufen.

 

Schloß Köpenick
Kurze Pause im Spreeschlößchen unter weiter über Oberschönweide nach Köpenick.
Sehenswert: Schloß Köpenick (dreigeschossiger Barockbau), Altstadt, Rathaus, Gedenkstätte "Köpenicker Blutwache". - Von Köpenick zum Großen Müggelsee und weiter nach Erkner.
Erkner
Storkow
Von jetzt an wurde es richtig ruhig und einsam und trotzdem sehr gute Fahrwege. Der Weg führte über Burig, Neu Hartmannsdorf, Spreenhagen, Markgrafpieske, Lebbin nach Storkow.
Quartierempfehlung: Pension Storchenklause, Rudolf-Breitscheid-Straße 73, 15859 Storkow(Mark)
79
05:25 h reine Fahrzeit Tages-km 79
6. Tag
Fahrt zum Spreewald
Storkow Die zweite Hälfte der Strecke zum Spreewald führte weiter durch ruhiges und landschaftlich interessantes Gebiet.
Alt Schadow
Schlepzig
Lübbenau
Naturschutzgebiet Inselteich
Die Route ging über Bugk, Kehrigk, Alt Schadow nach Schlepzig. Weiter durch das Naturschutzgebiet Inselteich und Sommerteich nach Lübben.

 

In Lübben war noch nicht das Ende der Tagesetappe, es ging weiter denn das Etappenziel war das Städtchen Lübbenau.
79
Lübbenau Kleine Rundfahrt durch den Ort und nach Lehde. 10
05:30 h reine Fahrzeit Tages-km 89
7. Tag
...durch den Spreewald
Lübbenau
Lehde
Stradow
Burg
Leipe
Der Spreewald ~ Der ungefähr 100 km südlich von Berlin in der Lausitz liegenden Spreewald ist eine in Mitteleuropa einzigartige Kulturlandschaft. Die Spree bildet ein Labyrinth mit rund 300 sogenannten Fließen. Ein Eldorado für idyllische Kahnfahrten, gemütliche Paddelboottouren sowie Rad- und Wandertouren.

 

Spreewaldgurken
Rundfahrt durch den Spreewald:
Lübbenau ~ Lehde ~ Leipe ~ Dubkower Mühle ~ Stradow ~ Susehow ~ Fleißdorf ~ Burg
Burg-Kauper ~ Leipe (einige Hofladen laden zur Rast und Gurkenprobe ein) ~ Lübbenau
79
Lehde Abendfahrt nach Lehde, Essenempfehlung ~ Spreewaldhof Lehde 5
03:30 h reine Fahrzeit Tages-km 84
8. Tag
Spreewald
Lübben von Lübbenau nach Lübben

Lübben
sehr guter asphaltierter Radweg, direkt am Spreearm entlang.

 

Stadtbesichtigung Lübben
 

Sehenswürdigkeiten: Schloß Lübben, die Liebesinsel und die Schloßinsel, Dorfkirche Steinkirchen (alter Sakralbau) und die Kahnhäfen.

 

Rückfahrt nach Lübbenau auf gleicher Strecke
41
Spreewald in Lehde
Ist man im Spreewald, wird eine Kahnrundfahrt mit Sicherheit auch auf dem Programm stehen. Also runter vom Rad und umsteigen in den Kahn!
Lübbenau Abends eine Ortserkundung von Lübbenau per Rad. 10
03:05 h reine Fahrzeit Tages-km 51
9. Tag
Rückfahrt nach Berlin
Lübbenau ~ Zeuthen Rückfahrt vom Spreewald in zwei Etappen nach Berlin.
Schleuse Hermsdorfer Mühle
Route:
Lübbenau, Lübben, Lubolz, Krausnick, Köthen, Märk.-Buchholz (ab hier Dahme-Radweg bis König Wusterhausen), Schleuse Hermsdorfer Mühle, Prieros, Bindow, König Wusterhausen und Zeuthen
86
05:25 h reine Fahrzeit Tages-km 86
10. Tag
Rückfahrt nach Berlin
Zeuthen ~ Berlin Die zweite Rückfahrt-Etappe.
Badesee in Zeuthen
Route:
Zeuthen ~ Eichwalde ~ Schulzendorf (umständlich, kreuz und quer durch viele Baumaßnahmen für den neuen Berliner Groß-Flughafen) ~ B179 Grünau ~ bis Kreuzung Dahmestraße, Richtung Mauerradweg ~ Großziethen ~ Britzer Gärten ~ Schöneberg ~ Berlin-Wilmersdorf
57
Berlin

Siegesäüle
Tour von Wilmersdorf durch das abendliche Berlin

 

u.a. Tiergarten,
Nikolaiviertel und
das Regierungsviertel
20
04:05 h reine Fahrzeit Tages-km 77
11. Tag
Berlin und Potsdam
Grunewald
Babelsberg
Rundfahrt Grunewald und Potsdam Wilmersdorf ~ Funkturm ~ Messegelande ~ Kaiserdamm ~ bei S-Bahnhof Heerstraße in den Grunewald zum Grunewaldturm.

 

Grunewaldturm (Aufstieg, schöner Rundblick über Wannsee) Der Grunewaldturm ist ein Denkmal der Backsteinarchitektur und auch ein Aussichtsturm. Er liegt mitten im Wald, hoch über den Ufern der Havel. Von der Aussichtsplattform hat man einen herrlichen Rundblick über die Landschaft des Havelgebietes.

 

Der rote Turm ist 55 Meter hoch und steht auf einem kleinen Hügel. Die ca. 200 Stufen führen zur überdachten Aussichtsplattform, die sich in 36 Metern Höhe über dem Boden.

Grunewaldturm
Erbaut wurde der Turm Ende des 19. Jahrhunderts. Mit diesem gewaltigen Aussichtsturm wollte der Kreis Teltow den deutschen Kaiser Wilhelm I. anlässlich seines 100. Geburtstags ehren. Bis heute steht sein Marmorstandbild in der Halle und an den Seiten kann man in großen Lettern lesen:
"König Wilhelm I. zum Gedächtnis. Der Kreis Teltow baute mich 1897".

Denkmal König Wilhelm I
Babelsberg
Glienecker Brücke
Jagdschloß und Schlosspark Babelsberg ~ (Auf Stadtbesichtigung von Potsdam verzichtet, da schon aus früheren Reisen bekannt.) zurück Richtung S-Bahnhof Wannsee ~ Schlachtensee ~ Alte Fischerhütte ~ Jagdschloß ~ Wilmersdorf
66
Abend-Radtour durch Berlin:
Brandenburger Tor ~ Berliner Dom ~ Alexander Platz ~ Nikolaiviertel ~ Gendarmenmarkt
Branderburger Tor
21
04:50 h reine Fahrzeit Tages-km 87
12. Tag
Rückfahrt
Abreise mit dem Zug von Berlin Hbf

 

Endezeichen

 

© Rolf R. Lüders - 2023