Homepage

 

Rolf RLüders
Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start

Radtour - Deutsche Donau

...- von Donaueschingen nach Donauwörth mit der Blautal-Variante

 

Die Donau, der zweitlängste Fluß Europas, war diesmal das Ziel der Radtour, und zwar von der Donauquelle in Donaueschingen bis zum ca. 300 km entfernten Donauwörth. Sehr gut ausgebaute Radwege und eine ausgezeichnete Wegführung, dazu die landschaftliche Schönheit ließen diese Fahrradtour zu einem wahren Erlebnis werden. Ferner dazu beigetragen hat der Wettergott, der uns ideales Radfahrwetter bescherte.

 

Jede Tagesetappe hinterließ interessante Eindrücke. Mal war es die Ruhe mit imposanten Naturschönheiten, dann wieder Städte mit ihren einzigartigen Bauwerken, Schlössern, Burgen, Kirchen oder die sehr schön erhaltenen Bauten der Altstädte. Von den Eindrücken am stärksten haften geblieben ist das traumhafte felsige, enge und naturnahe Donautal zwischen Fridingen und Sigmaringen. Nach Sigmaringen öffnet sich das Tal wieder und man erlebt eine weite und ebene Landschaft. Interessant und empfehlenswert ist die Variante durch das Blautal, denn der Bereich um den Blaubeuren mit dem Blautopf sollte man gesehen haben.

 

Da keine gewaltigen langen Steigungen auf der gesamten Strecke waren, die ganz wenigen steilen Stellen waren nur sehr kurz, kann von einer sehr angenehmen und erlebnisreichen Radtour gesprochen werden.

 

Als Startpunkt wurde Ulm gewählt und eingeplant waren am Anfang und am Ende die Fahrt mit dem Zug. Die Sperrung der direkten Zugstrecke Ulm-Donaueschingen zu diesem Zeitpunkt war bei der Planung allerdings nicht bekannt, es war aber auch die einzige negative überraschung.

 

Die übernachtungsquartiere (bis auf Ulm) waren nicht vorgebucht. Sie waren jeden Tag reibungslos zu bekommen.

 

Geradelt wurde nach bikeline-Radtourenbuch Donau-Radweg - Teil 1. Die Radtour wurde Anfang Juni 2003 gefahren.

 

Time Orte Sehenswürdigkeiten, Übernachtung,
Wegbeschreibung, Sonstige Hinweise
km
Gesamt km 314
1. Tag
Anfahrt nach Ulm
Stadtbesichtigung: Ulmer Münster, Donauufer, Altstadt
Besichtigung zu Fuß
Tages-km 00
2. Tag
Zugfahrt von Ulm nach Donaueschingen
Rad: Donaueschingen - Mühlheim a.d.D.
09.11
12.44
Zugfahrt nach Donaueschingen. Per Umweg ging die Zugfahrt über Friedrichhafen und Radolfzell nach Donaueschingen. Direkte Zugstrecke war gesperrt, so dass die Fahrtzeit doppelt so lang wurde.
13.00 ab Donaueschingen Schloß, Donauquelle
DonauquelleDonauquelle

Die offizielle Donauquelle ist in Donaueschingen, die Quelle der Breg aber ist als Donau-Ursprung in den x-kart verzeichnet.
Gut einen Kilometer weiter hat man dann die Donauentstehung durch den Zusammenfluß von Breg und Brigach
14.30
15.30
Geisingen
zwischen Immendingen und Möhringen
Pause im Ortszentrum
Donauversinkung
18
28
17.00 an Mühlheim a.d.D. Rathaus, Stadtmauer mit Hochwacht, Galgenbrunnen Pfarrkirche, Schloß ist bewohnt, kann nicht besichtigt werden.
übernachtung im Gästehaus Theresia, empfehlenswert!
49
03:00 h reine Fahrzeit Tages-km 49
3. Tag
Mühlheim - Sigmaringen
09.00
10.30
11.00
ab Mühlheim
Beuron
St. Maurus-Kapelle

Kloster Beuron
direkt am Radweg, gegenüber liegt die Trutzburg Wildenstein

19
22
12.15 Hausen gute Radler-Station
die bisherige Tagesstrecke beinhaltete viele schöne Waldpassagen
27
14.00 Inzigkofen Inzigkofer Park, ehem. Klosterkirche 42
15.00 an Sigmaringen Schloß (extra kurze Tagesetappe um an der Schloßbesichtigung teilzunehmen)
Schloß SigmaringenSchloß Sigmaringen
Altstadt, Marktplatz mit Rathaus
49
03:50 h reine Fahrzeit Tages-km 49
4. Tag
Sigmaringen - Ehingen
09.00
10.15
11.15
11.45
ab Sigmaringen
Mengen
Binzwangen
Riedlingen

Riedlingen, die Hauptroute geht durch den Ort und somit viel Verkehr.
RiedlingenRiedlingen

Stadtbesichtigung mit Rathaus, Stadtpfarrkirche "St.Georg" und die Innenstadt mit den prächtigen Fachwerkhäusern

15
28
35
13.30 Zweifaltendorf Privat-Brauerei Blank mit Tropfsteinhöhle, Stop empfehlenswert, allein des Bieres wegen 48
15.00 Munderkingen vor dem Ort den Radweg verlassen,
Besichtigung der Kirche Frauenberg;
die Wegführung durch den Ort ist keine schöne Passage
60
15.45 Rottenacker Rast Fischerhütte Rottenacker (hinter dem Ort) idyllisch und preiswert 67
17.00 an Ehingen
EhingenEhingen
Stadtmauer, Marktplatz mit Marktbrunnen
73
05:00 h reine Fahrzeit Tages-km 73
5. Tag
Ehingen - Blaubeuren - Günzburg
09.00
10.45
ab Ehingen
Blaubeuren
Variante durch das Blautal gewählt, empfehlenswert
Benediktinerkloster, Klosterkirche mit Hochaltar
BlautopfBlautopf

Blautopf, sagenumwobene Quelle der Blau (traumhaftes Farbenspiel der Natur, allein deswegen lohnt sich diese Variante)

21
13.30
14.45
Ulm
Weißingen
nur durchgefahren, da schon am ersten Tag eine Stadtbesichtigung
am Ortsausgang Radlerstation, schöner Biergarten unter Obstbäumen
43
60
16.30 an Günzburg
GünzburgGünzburg

Frauenkirche, (gewaltiges Bauwerk, erbaut von Dominik Zimmermann, dem Erbauer der Wieskirch)
Rathaus, Marktplatz, Unteres Tor
74
04:50 h reine Fahrzeit Tages-km 74
6. Tag
Günzburg - Donauwörth
09.00
09.45
10.15
ab Günzburg
Offingen
Fämingen


Römertempel

10
21
10.45 Lauingen Marktplatz mit klassizistischem Rathaus, Schimmelturm, Herzog Schloß 23
12.15
12.45
Höchstadt
Blindheim
Altstadt, Schloss
Pfalz-Neuburg (Rast am Ortsausgang)
38
45
14.30 an Donauwörth
Donauwörth
Donauwörth

Reichsstraße (eine der schönsten Straßenzüge Süddeutschlands), Klosteranlage, Rathaus, Münster, Fuggerhaus, Promenade, Riedviertel
69
04:10 h reine Fahrzeit Tages-km 69
7. Tag
Zug-Rückfahrt von Donauwörth nach Ulm
09.02
10.16
ab Donauwörth
an Ulm
Tages-km 00

 

 

Endezeichen

 

© Rolf R. Lüders - 2023