Homepage

 

Rolf RLüders
Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start

Deutschland-Radtour

... von Hiddenhausen nach Füssen

 

Hiddenhausen im Kreis Herford gelegen war der Startpunkt dieser Radtour, die uns quer durch Deutschland bis nach Füssen ins Allgäu brachte. Die Tour wurde individuell zusammengestellt unter Berücksichtigung bekannter Flußrouten. Es ging fast in gerader Linie von Norden nach Süden, Orientierungspunkte waren die Flußläufe.

 

Insgesamt waren 8 Flüsse unsere Wegweiser:

 

Fluß von bis
Weser Bad Oeyhnhausen-Rehme Hann. Münden
Fulda Hann. Münden Ried/Ebersberg
Sinn Sinntal Gemünden
Main Gemünden Wertheim
Tauber Wertheim Rothenburg o.d.T.
Wörnitz Dinkelsbühl Donauwörth
Donau Donauwörth Marxheim
Lech Marxheim Füssen

 

Gestartet wurde mit vier Männer, nach einem Unfall wurde die Tour nur zu dritt zu Ende gefahren. Die Übernachtungsquartiere waren vorgebucht um mehr Zeit am Tag zu haben. Ab Lohr am Main wurden die Zimmer mit einer Verschiebungs- oder Absageoption gebucht. Alle Gastgeber haben sofort und ohne Probleme zu dieser Handhabung eine Zusage gegeben. Auch die Umbuchung der Zimmer nach dem Unfall wurde reibungslos zugesagt.

 

Da die Strecken der ersten beiden Tage von vielen Radtouren schon bekannt waren konnten diese Etappen länger sein, da weniger Zeit für Besichtigungen eingeplant werden mußte. Der letzte Tag in Füssen war als Reservetag eingeplant, wenn vorher unvorhergesehene Situationen zeitliche Verschiebungen notwendig gemacht hätten. Trotz des Unfall konnten wir aber den Zeitplan einhalten. So wurde der letzte Tag für die Tour um den Forggensee genutzt. Für Rückfahrt mit dem Zug wurden schon einige Wochen vorher die Reservierungen für Personen und Fahrräder gebucht.

 

Am Ende waren es 12 Tage, die wir unterwegs waren und 1.067 km standen zu Buche, mit einer längsten Etappe von 143 km. Gefahren wurde nach folgenden Karten:
Weser-Radweg des BVA-Verlages, Bielefeld
Fulda-Radweg - bikeline
überregionale Karte für die Hess. Rhön und das Sinntal
Main-Radweg - bikeline
Romantische Straße - bikeline

 

Die Radtour wurde im Juli 2007 gefahren.

 

Time Orte Sehenswürdigkeiten, Übernachtung,
Wegbeschreibung, Sonstige Hinweise
km
Gesamt km 1.067
1. Tag
Hiddenhausen - Höxter
07.00 Abfahrt in Hiddenhausen
StartRadler-Gruppe beim Start in Hiddenhausen-Lippinghausen (Kreis Herford NRW)

 


hinter Bad Oeynhausen-Rehme die Weser erreicht, bis Höxter den Weser-Radweg gefahren
09.45 Rinteln Rast, aber keine Besichtigung der Stadt, da bekannt von früheren Radtouren 45
11.45 Hameln Rast, aber keine Besichtigung der Stadt, da schon mehrfach per Rad angefahren 74
14.15 Bodenwerder
BodenwerderMünchhauserbrunnen in Bodenwerder

 

Kurze Pause, aber keine Besichtigung der Münchhausenstadt, da Bodenwerder schon von früheren Radtouren bekannt.
100
17.15 Holzminden Rast 132
18.30 an Höxter Übernachtung: Hotel - Corveyer Hof
Abends kurze Stadtbesichtigung
143
08.00 h reine Fahrzeit Wetter: bedeckt, kühl und teilsweise Regen        -       Tages-km 143
2. Tag
Höxter - Melsungen
08.45 ab Höxter bis Hann. Münden den Weser-Radweg, einer der schönsten Abschnitte des Weser-Radweges, nur asphaltierte Wege
10.00 Bad Karlshafen kurze Fahrt durch die Innenstadt und am Schiffsanlege 25

11.00
Wahmbeck
Bodenfelde
Zwischen Bad Karlshafen und Wahmbeck schwer zu befahrener Weser-Radweg, da Forstfahrzeuge den unbefestigten Weg total kaputt gefahren haben.
ab Bodenfelde hier gab es wieder eine angenehme Wegequalität

38
12.00 Hann. Münden Rast; Stadtbesichtigung: Steinerne Brücke, Rathaus, Altstadt
Weiterfahrt auf dem Fulda-Radweg (R1), dieser Teil des Radweg war unbefestigt und aufgrund der Wetterlage mit vielen Pfützen übersät
72
16.00 Kassel
Orangerie KasselOrangerie Kassel

 

Die Stadt nur am Rand gestreift, im Bereich der Orangerie uns Teile der Dokumenta angesehen.

 

Die Wegführung im Bereich von Kassel weicht vom Plan ab, aber gut ausgeschildert
100
Cuxhagen In diesem Gebiet, besonders zwischen Dittershausen und Guntershausen, einige starke Steigungen und auch steile Abfahrten, aber alles auf asphaltierten Wegen.
19.45 an Melsungen Übernachtung: Pension Alte Scheune
Abends Stadtrundgang durch die herrliche Fachwerk-Altstadt
138
08.10 h reine Fahrzeit Wetter: bedeckt        -       Tages-km 138
3. Tag
Melsungen - Fulda
08.45
09.30
ab Pension
ab Melsungen
Fahrradwerkstatt, Schaltungsprobleme an einem Rad
10.30 Altenmorschen Kloster Haydau 18
11.30 Rotenburg a.d.Fulda Rast; Stadtbesichtigung: Schlossanlage, Alte Wache, Rathaus, Stadtmauer mit Hexenturm 32
13.30 Bad Hersfeld Rast; Stadtbesichtigung: Stiftsruine-Spielort der Bad Hersfelder Festspiele, Rathaus, Kirche 56
16.00 Solms nach der Unterquerung der A7 starke Steigung 75
17.00 Schlitz Abstecher (4km) vom Fulda-Radweg, Rast, Stadtbesichtigung, aber aus Zeitgründen keine Auffahrt zum Schloss 90
Pfordt
Hartershausen
Kämmerzell
heftige Steigungen, zum Teil auf Schotterwegen
19.15 an Fulda
FuldaFulda - Dom

 

Übernachtung: Hotel Brauhaus Wiesenmühle

 

Abends Stadtrundgang: Dom, Stadtschloss, Altstadt
115
06.50 h reine Fahrzeit Wetter: bedeckt, heftige Regenschauer, abends Sonne        -       Tages-km 115
4. Tag
Fulda - Lohr am Main
08.30
09.15
ab Hotel
ab Fulda
Vor der Weiterfahrt die Sehenswürdigkeiten bei Tag besichtigt.
Ried bei Ebersburg den Fulda-Radweg verlassen, weiter auf dem R2 in Richtung Sinntal
11.30 vor Utrichshausen einige extreme Anstiege, teilsweise auf Schotter. 31
Heubach
Oberzell
In diesem gesamten Streckenverlauf ging es immer bergauf und bergab, teils kurze und auch einige recht lange Anstiege.
14.00 Altengronau Hinter Altengronau auf einem Bauern-Gasthof erst einmal gestärkt. Das gesamte Gebiet ist landschaftlich sehr angenehm.
Rieneck
Sinn bei RieneckSinn bei Rieneck

 

Dieses letzte Stück entlang des Sinn bis zur Mündung in den Main hatte eine recht gute Streckenführung.
Gemünden 3-Flüsse Stadt (Sinn und Saale münden hier in den Main) 87
18.30 an Lohr am Main Übernachtung: Parkhotel Leiss
Rundgang durch die herrliche Altstadt
102
06.30 h reine Fahrzeit Wetter: Sonne        -       Tages-km 102
5. Tag
Lohr am Main -
Bad Mergentheim
08.45
09.15
ab Hotel
ab Lohr
Vor der Weiterfahrt, in herrlicher Ruhe am Sonntagmorgen, durch die gesamte Altstadt mit Schloss gefahren.
Lohr a. MainLohr a. Main

 

10.15 Markt Heidenfeld kurze Fahrt durch die Innenstadt 20
12.15 Wertheim Rast; nur kurze Stadtbesichtigung, da die Stadt schon von vorherigen Touren bekannt war 45
13.15 bei Reichholzheim, Rast in einem Dorfgasthof mit einem schattigem Innenhof 53
15.00 Tauber
bischofsheim
Rast; Stadtbesichtigung: Kurmainzer Schloss, neugotisches Rathaus, Türmerturm, Stadtkirche St. Martin 76
18.00 an Bad Mergentheim
Bad MergentheimBad Mergentheim

 

Übernachtung: Gasthof Johanniter

 

Historische Altstadt, Renaissance-Rathaus, Deutschordenschloss mit Schlosskirche, Marienkirche (dreischiffige Basilika), Gotische Wolfgangbrücke und Wolfgangskirche, Kurpark
97
05.50 h reine Fahrzeit Wetter: Sonne bis zu 38 Grad im Schatten        -       Tages-km 97
6. Tag
Bad Mergentheim - Dinkelsbühl
08.15 ab Bad Mergentheim Die Stadt mit der Fahrt durch den Kurpark, soll einer der schönsten Deutschlands sein, verlassen.
09.00 Weikersheim Renaissance-Schloss, Marktplatz mit Rokokobrunnen, gotische Stadtkirche 12
09.45 Röttingen Stadt der Sonnenuhren, mittelalterliches Stadtbild mit Stadtmauer und 7 Türmen, Kräutergarten 20
10.35 Creglingen Herrgottskirche mit Marienaltar von Tilman Riemenschneider, keltische Burganlage 32
12.00 Rothenburg ob der Tauber
Rotenburg o.d.TauberRotenburg ob der Tauber
Rotenburg o.d.TauberBlick auf Rotenburg ob der Tauber

 

Auffahrt in die Stadt sehr steil!

 

Rast und ausgiebige Stadtbesichtigung dieser weltbekannten historischen Stadt, lohnend und empfehlenswert der Ausblick vom Rathausturm.

 

51
13.45 Rothenburg ob der Tauber
15.00 Schillings
fürst
die Anfahrt zum Ort mit seiner lang gezogenen Steigung hat es in sich, Schloss der Grafen zu Hohenlohe-Schillingfürst
Wörnitz-Quelle
ab Schillingsfürst nicht Richtung Feuchtwangen gefahren, sondern auf der westlichen Variante dem Flusslauf der Wörnitz folgend über Wörnitz, Breitenau, Mosbach nach Schopfloch; hier trafen sich wieder beide Varianten.
68
00.00 an Dinkelsbühl Übernachtung: Hotel Eisenkrug
Historischer Marktplatz, Münster St. Georg, vollständig erhaltene Stadtmauerring mit Stadttoren, Basteien und Türmen. Stadt war festlich geschmückt für das historische Stadtfest "Kinderzeche", das eine Woche lang gefeiert wird.
Empfehlenswert der nächtliche Stadtrundgang mit dem Nachtwächter!
98
06.00 h reine Fahrzeit Wetter: Sonne        -       Tages-km 98
7. Tag
Dinkelsbühl - Donauwörth
09.00 ab Dinkelsbühl um 08.30 begann ein tradioneller Umzug der Dinkelsbühler "Kinderzeche" mit hunderten von Kindern in farbenprächtiger Kostümierung.
Mönchsroth
Wittenbach
Ensingen
Maihingen
Bis Mönchsroth führte uns die "Romantische Strasse" auf guten Wegen, aber dann ging es los. Wegeführung über Felder und durch Wälder auf fast immer unbefestigten Wegen mit vielen Stein und Schotterpassagen und vielen, vielen Steigungen. In Maihingen hatte diese Wegführung Gott sei Dank ein Ende. Maihingen: Besichtigung einer Minoritenkloster-Kirche
11.45 Wallenstein Am Ortsausgang passierte das, was immer passieren kann, aber man hofft, das es nicht eintrifft. Beim einem Bremsmanöver stürzte ein Teilnehmer. Fazit: das Krankenhaus im 5km entfernten Nördlingen mußte aufgesucht werden. 35
12.00 an Nördlingen Krankenhaus: Sehnenabriss mit Knochenabsplitterung im linken Ellenbogengelenk bedeutete das Ende der Radtour für einen Kameraden. Gemeinsam wurde die Entscheidung getroffen, dass die Radtour zu dritt zu Ende gefahren wird. Regelung aller notwendigen Maßnahmen, Abholung für den Verletzten organisieren, Quartiersuche etc. 40
16.00 ab Nördlingen Bevor es nach 4 Stunden weiterging, noch eine kurze Rundfahrt durch die Stadt Nördlingen.
NördlingenStadttor in Nördlingen

 

Die Stadt sollte man noch mal besuchen, die romantische Altstadt mit ihrer original erhaltenen Stadtmauer ist es wert.
17.30 Harburg Rast in Harburg nach einer Fahrt mit etlichen Steigungen 70
18.30 an Donauwörth Übernachtung: Gasthof Goldener Hirsch
Abends Rundgang durch die Stadt, Klosteranlage Heilig Kreuz, Stadtmauer, Riedertor, Reichsstrasse und Rathaus
83
05.15 h reine Fahrzeit Wetter: Sonne        -       Tages-km 83
8. Tag
Donauwörth - Friedberg
08.45
09.30
ab Hotel
ab Donauwörth
DonauwörthDonauwörth - Klosteranlage Heilig Kreuz
Vor der Weiterfahrt noch eine Rundfahrt durch die Stadt.

 

Abweichend vom Radweg Romantische Straße auf Empfehlung den Donau-Fernradweg flußabwärts bis Marxheim gefahren. Nicht noch einmal, dieses Stück ist miserabel.
Marxheim Lech mündet in die Donau
Weiter auf dem Dammweg des Lech. Leider setzen sich die negativen Erfahrungen fort, schlecht zu befahrende Schotterwege.
20
12.00 Münster den Deich verlassen um auf besseren Wegen zu fahren 43
Thierhaupten
Meitingen
Zwischen diesen beiden Orten endlich wieder den Radweg Romantische Straße am Lech erreicht. Ab hier bis nach Augsburg eine herrliche Wegführung direkt am Lech auf unbefestigten Wegen. Der Lech ist aufgestaut und hatte recht wenig Wasser, was zu Kiesbänke führte, die viele zum Baden nutzten.
14.45 an Augsburg Rast; Stadtbesichtigung: Rathaus, Perlachturm, Fuggerstadtpalais, Fuggerei, Maximilianstraße
Fahrradwerkstatt: Speichenbruch, Haarrisse in einer Felge
72
17.30 ab Augsburg auf vielen Umwegen (irreführende Beschilderung) Augsburg verlassen,
extrem steiler Anstieg zur Altstadt Friedberg!
18.30 an Friedberg Übernachtung: Gasthof Kreisi
Stadtbesichtigung: Wallfahrtskirche, Wittelbacher Schloss, Stadtmauer, Rathaus
85
05.30 h reine Fahrzeit Wetter: bedeckt, Regenschauer, nachm. Sonne        -       Tages-km 85
9. Tag
Friedberg - Peiting
09.00 ab Friedberg die Stadt auf gut ausgeschilderten Wege verlassen
09.45 Kuhsee
Kuhsee - Wildwasser-RegattastreckeKuhsee-Eiskanal

 

Vorbei an der Ruderstrecke der Olympischen Spiel von 1972. Gleich daneben liegt der Eiskanal der Wildwasserwettbewerbe.
6
10.30 Königsbrunn bis Königsbrunn herrliche Fahrt durch den Haunstetter Wald, anschließend an Staustufen vorbei und auf einigen guten unbefestigten Wegen an Bachläufen (dieses Stück war ein Insider-Tipp) 15
11.30 Prittriching am Ortsausgang befindet sich auf einem freien Feld, direkt am Radweg, die 2006 eingeweihte kleine moderne Assisi-Kapelle 32
12.45 Kaufering Bis kurz vor dem Ort kilometerlange Strecke über schlecht zu befahrende Schotterwege 46
13.15 Landsberg a. Lech Rast und Stadtbesichtigung, malerische Altstadt mit vielen Stadttoren, Rathaus, Stadtpfarrkirche
LandsbergLandsberg a. Lech
Ab hier gibt es für die Weiterfahrt zwei Varianten, Ost und West. Für die Westroute entschieden.
52
Erpfting
Denklingen
Altenstadt
Schöne Route durch die Allgäuer-Landschaft auf durchgängig asphaltierten Wegen. Bei Denklingen die Region "Pfaffenwinkel" erreicht.
17.30 Schongau steiler Anstieg in die Altstadt, kurze Rast zur Stärkung, kleine Stadtrundfahrt 90
18.30 an Peiting Übernachtung: Hotel-Gasthof Dragoner 96
06.15 h reine Fahrzeit Wetter: Sonne        -       Tages-km 96
10. Tag
Peiting - Füssen
09.00 ab Peiting
Wegweiser... da geht's lang ...
Peiting
Peiting

 

Auch ab hier gibt es zwei Varianten. Unsere Westroute führte über Steingaden zur Wieskirche.
Es sollte die Königsetappe sein und sie wurde es auch! Sehr gute Nebenstraßen, kräftige Anstiegen und ein sagenhaften Blick auf das immer näher kommenden Alpenpanorama.

 

10.15 Steingaden Der südliche Ort des "Pfaffenwinkel" ist auch der Schnittpunkt der Romantischen Straße und der Deutschen Alpenstraße. kurze Trinkpause für die letzten kräftigen Anstieg zur Wieskirche 18
11.15 Wieskirche Die Wieskirche, das weltberühmte Kleinod des bayerischen Rokoko. Die "Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies" ist das Werk der Künstlerbrüder Dominikus und Johann Baptist Zimmermann. Die Wieskirche ist inzwischen ein UNESCO Weltkulturerbe.
Wieskirch ... in der Wallfahrtskirche
WieskirchWieskirch
Wieskirch... in der Wallfahrtskirche

 

Mit der 871m hoch gelegenen Wieskirche erreichten wir den höchsten Punkt unserer Radtour.
22
12.45 Halblech bis nach Halblech ein regelmäßiger Wechsel zwischen Steigungen und Gefällstrecken auf befestigten Wegen oder Waldstrecken.
Rast
33
14.15 Schwangau
Königsschlösser... das Königsschloß Neuschwanstein

 

Ohne Steigungen ging es bis nach Schwangau, immer ein Blick auf die herrliche Gebirgswelt und die im Dunst liegenden Königsschlösser

 

45
14.30 an Füssen Übernachtung: Hotel garni Fürstenhof
Nach dem Quartierbezug ging es mit den Räder, aber ohne Gepäck zu den Königsschlössern. Eine Herausforderung sollte noch sein, die extrem steile Auffahrt zum Schloß Neuschwanstein auf 1,5 km Länge.
50
03.15 h reine Fahrzeit Wetter: Sonne        -       Tages-km 50
11. Tag
Forggensee
09.00 ab Hotel Abfahrt zur Radtour um den Forggensee, leider bei wolkenbehangenen Himmel ohne Sonnenschein
00.00 Rieden
Roßhaupten
ForggenseeBlick über den Forggensee

 

Die Fahrt ging im Uhrzeigersinn um den See. Die reine Route ist 32 km lang und geht ausschließlich über asphaltierte Wege, allerdings im permanenten Wechsel von Steigungen und Gefälle. Zwei Steigungen haben es in sich!

 

12.45 Schwangau 33
14.15 an Füssen
Füssen - SchloßFüssen - Hohes Schloß

 

Für den Nachmittag stand noch eine Stadtbesichtigung auf dem Programm, u.a. die sehenswerte Altstadt, das Hohe Schloß und die Basilika St. Mang

 

37
02.30 h reine Fahrzeit Wetter: bedeckt        -       Tages-km 37
12. Tag
Rückfahrt mit dem Zug
10.05
18.31
ab Bahnhof Füssen
an Bahnhof Herford
Wetter: bedeckt danach Sonne        -       Tages-km 0

 

 

Endezeichen

 

© Rolf R. Lüders - 2023