Elbe - Radweg
.... von Dessau nach Schöna
Für die Tour wurde der Teilbereich der Elbe zwischen Dessau und Schöna bzw. bis Hrenska (CZ) ausgewählt. Gefahren wurde flußaufwärts, dies hatte mehrere Gründe:
- für die Anfahrt mit dem Auto war dies für uns die kürzeste Strecke
- der Höhenunterschied für diesen Abschnitt beträgt gerade einmal 60 Höhenmeter
- und Hauptkriterium war, daß die Landschaft elbaufwärts immer interessanter wurde
Da von vornherein feststand in welchen Städten wir übernachten wollten, waren die Quartiere vorgebucht. Auch ohne Vorbuchung bestehen zu dieser Jahreszeit keine Schwierigkeit um übernachtungsmöglichkeiten zu bekommen. Lediglich für Dresden ist eine Vorbuchung zu empfehlen.
Geradelt wurde nach bikeline-Radtourenbuch Elbe-Radweg.
Die Radtour wurde mit 4 Personen Mitte Juni 2002 gefahren.
Time | Orte | Sehenswürdigkeiten, Übernachtung, Wegbeschreibung, Sonstige Hinweise |
km |
---|---|---|---|
Gesamt km | 320 | ||
1. Tag Dessau - Lutherstadt Wittenberg |
|||
12.00 | ab Dessau | ||
Wörlitz | Schloß und Wörlitzer Anlagen - Die Wörlitzer Anlagen sind Teil des Gartenreichs Dessau-Wörlitz, das seit November 2000 auf der Welterbeliste der UNESCO steht. danach 6 km schlechte Wegstrecke (Kopfsteinpflaster) nur kleiner Randstreifen |
||
Coswig |
Rast im Gasthaus an der Elbfähre Coswig Fähre zur rechten Elbseite |
||
15.30 | an Wittenberg |
Stadtrundgang und Besichtigung der Lutherstadt Wittenberg. Schloßkirche, Stadtkirche, 95 Thesen, Lutherhaus und Luther-Eiche, Melanchthonhaus, Cranach-Höfe, Hundertwasserschule übernachtung: Pension L+K, An der Stadthalle |
38 |
Tages-km | 38 | ||
2. Tag Wittenberg - Torgau |
|||
08.30 | ab Wittenberg | ||
Pretzsch | Fähre Mauken - Pretzsch zur linken Elbseite | ||
17.00 | an Torgau | Torgau, eine Stadt mit einer über eintausendjährigen Geschichte, sie ist landschaftlich geprägt durch umgebende Heidegebiete und die Elbauenlandschaft. Schloß Hartenfels mit Museum und Schloßkirche, historisches Zentrum, Denkmal Begegnung der Alliierten übernachtungsempfehlung: Pension zum Markt Restaurant-Empfehlung: "Herr Käthe" in der Innenstadt |
73 |
Tages-km | 73 | ||
3. Tag Torgau - Meissen |
|||
08.30 | ab Torgau | ||
Belgern Lößnig |
Der Radweg geht an der Stadt vorbei. kleine Straußenfarm |
||
12.00 | Strehla | Rast in Innenstadt, Fähre zur rechten Elbeseite bis Strehla verläuft der Radweg meistens nicht an der Elbe, ab Strehla immer direkt an der Elbe. |
|
14.00 | Riesa | Liegt auf der anderen, linken Elbseite; vorbeigefahren | |
Seußlitz-Diesbar | Rast Cafe-Gasthof, direkt am Radweg | ||
16.00 | an Meissen |
Meissen - besitzt ein mittelalterliches Stadtbild und wird geprägt vom edlem Porzellan aus der Porzellanmanufaktur und der Weinlandschaft des Elbtals. Besichtigung: Porzellanmanufaktur, Albrechtsburg, Burgberg mit Dom, Altstadt mit Markt, |
82 |
Tages-km | 82 | ||
4. Tag Meissen - Dresden |
|||
08.30 | ab Meissen | ||
Radebeul | Kötzschenbroda ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Radebeul im Landkreis Meißen gelegen. Ein kleines Städtchen mit gepflegten Grünanlagen. | ||
11.00 | ab Radebeul | Abstecher nach Moritzburg Schloss Moritzburg nahe Dresden ist das wohl schönste Wasserschloss Sachsens. Die Pracht des viertürmigen Barockjuwel spiegelt sich in der künstlich angelegten Teichanlage anmutig wider. Der Abstecher ist absolut empfehlenswert. |
25 |
14.30 | an Radebeul | Radebeul, man nennt es auch das Herzstück der Sächsischen Weinstraße, eingebettet von den Weinhängen der Lößnitz | 45 |
15.00 | Dresden | Stadtgrenze Dresden erreicht. Rast Biergarten Brauhaus Watzke, direkt am Radweg |
|
16.00 | an Zentrum Dresden |
Nach dem Quartierbezug im ibis Hotel "Bastei" wurde die Stadt erkundet. Zwinger - mit dem Kronentor,den Pavillons, dem Nymphenbad, den vielen Steinmetzarbeiten, Bögen und Säulen, ist es ohne Zweifel eines der beeindruckendsten Meisterwerke des europäischen Barock Katholische Hofkirche - die aus Sandstein errichtete Barockkirche zieren 78 Sandsteinfiguren Stallhof mit Fürstenzug - 101 Meter langes Wandbild, welches die sächsischen Regenten in einem überlebensgroßen Reiterzug darstellt Schinkelwache - ehemaliges Wachhaus an der Sophienstraße, gelegen zwischen Zwinger, Schloss und Semperoper Frauenkirche - die weltberühmte Frauenkirche Dresden ist heute wieder das Wahrzeichen Dresdens, barockes Symbol der Stadtgeschichte. Die 102 Meter hohe Kirche mit ihrer freitragenden Sandsteinkuppel gilt in Deutschland als das bedeutendste protestantische Bauwerk des Barock. Semperoper - erbaut im Stil der italienischen Hochrenaissance, zählt zu den schönsten Opernhäusern der Welt Brühlsche Terrasse - ein Teil der Stadtmauer von Dresden mit beeindruckendem Ausblick auf die Elbe ist umgeben von der historischen Altstadt Abends gewaltiges Unwetter! |
55 |
Tages-km | 55 | ||
5. Tag Dresden - Bad Schandau Grenze CZ und zurück |
|||
08.30 | ab Dresden | Nur mit leichtem Gepäck gefahren, da abends wieder eine übernachtung in Dresden. Fahrt auf der linken Elbseite. Auf ca. 2km Länge durch Sturm umgeknickte Bäume quer über den Radweg |
|
Dresden-Loschwitz | "Blaues Wunder" so ist die volksmundliche Bezeichnung der Loschwitzer Brücke. Diese Stahlbrücke verbindet die Orte Blasewitz (linkes) und Loschwitz (rechtes Ufer) miteinander. | ||
10.00 | Pillnitz | Schloß- und Gartenanlage Pillnitz (sehenswert!) Direkt an der Elbe liegt das Schloß Pillnitz und es ist harmonisch von der Landschaft und den Weinberge eingebettet. Der Garten ist als englischer Landschaftsgarten gestaltet. Anziehungspunkt ist die berühmte 250-jährige japanische Kamelie.
Vom Wasser aus hat man den besten Eindruck von der Schloßanlage, so nähert man sich am besten der Anlage auf einem Elbdampfer oder mit einer Fähre von anderen Elbufer. 2 x Fähre hin und zurück |
|
12.00 | Kurort Rathen |
Blick auf die Bastei, im Kurort Rathen eine gepflegte Uferpromenade, auf beiden Elbseiten. Wer die Bastei erklimmen möchte macht hier einen Stopp und fährt mit der Fähre auf die rechte Elbseite, dann geht es entweder zu Fuß hinauf oder man tritt kräftig in die Pedalen. |
|
Königstein | Königstein auf der linken Elbseite erreicht, den besten Blick auf die Festung Schloß Königstein hat man von der rechten Elbseite, also mit der Fähre hinüber.
Anschließend auf der Seite geblieben Richtung Bad Schandau. |
||
14.30 | Bad Schandau | Fahrt durch Innenstadt Fähre zur linken Elbseite |
|
Schöna Hrenska (CZ) |
Fähre zur rechten Elbseite (teuerste Fähre der gesamten Tour) Flohmarkt! |
||
19.00 | Bad Schandau | zurück bis Bad Schandau, S-Bahn: Bad Schandau - Dresden |
|
20.30 | an Dresden | Übernachtung: ibis Hotel "Bastei" | 70 |
Tages-km | 70 | ||
6. Tag Rückfahrt |
|||
09.00 -10.00 | Dresden | Radtour durch den Großen Volksgarten | 7 |
Zug | 10.21 ab Dresden 13.20 an Dessau |
||
Tages-km | 7 |

Navigation Radtouren
Logo
