Main - Radweg
Tour im Jahr 2005 ... von Kulmbach nach Aschaffenburg
Tour im Jahr 2011 ... von Bayreuth nach Aschaffenburg
Tour im Jahr 2011 ... von Bayreuth nach Aschaffenburg
Tour 2005
Die Etappen waren nur grob geplant, die Feinplanung wurde im Laufe des Tages festgelegt. Die Quartiere waren jeweils ohne Probleme zu bekommen. Geradelt wurde nach bikeline-Radtourenbuch "Main-Radweg". Die Beschilderung ist durchgängig und bis auf weniger Ausnahmen klar und eindeutig. Allerdings variiert die Art der Beschilderung, es gibt sogar hölzerne Wegweiser. Die Wegführung ist aber gut festgelegt. Es sind so gut wie keine Steigungen zu überwinden, es sei denn man macht die Abstecher ins Hinterland zu Burgen und Klöstern.Von Bamberg bis nach Haßfurt geht die Wegführung nie über einen längeren Abschnitt direkt am Main entlang. Der Main wird immer wieder nur berührt oder gekreuzt und dann geht es wieder über kleine Nebenstraßen ins Hinterland. Hat man diesen Abschnitt hinter sich ist der Main fast immer in Sichtweite oder man fährt direkt am Uferweg entlang.
Es sind sehr viele interessante Orte am Radweg, man kann nicht in allen einen längeren Stopp einlegen. Daher sollte man sich vorher überlegen, was man unbedingt sehen will. Es wird immer gefragt, welche Streckenabschnitte am schönsten bzw, welche einem am besten gefallen haben. Dies Frage kann nur subjektiv beantwortet werden. Für mich sind das die Städte Bamberg und Würzburg, die Abschnitte durch das Weingebiet um Volkach und die große Mainschleife von Ochsenfurt bis nach Wertheim.
Die Radtour wurde mit vier Personen Anfang Juni 2005 gefahren. Karte: bikeline - Mainradweg
Time | Orte | Sehenswürdigkeiten, Übernachtung, Wegbeschreibung, Sonstige Hinweise |
km |
---|---|---|---|
Gesamt km | 470 | ||
1. Tag Anreise Abstecher nach Bayreuth |
|||
12.20 | ab Kulmbach | Anfahrt mit dem Auto nach Kulmbach mit dem Zug nach Bayreuth |
|
Bayreuth | Stadtbesichtigung per Rad Festspielhaus, Altes Schloß Opernhaus, Hofgarten, Neues Schloß; |
15 | |
16.00 | ab Bayreuth | Rückfahrt mit Rad nicht den Weg über Martinsreuth, sondern in Flußnähe über Heinersreuth |
|
17.00 | Langenstadt | Rast danach auf direktem Wege nach Schloß Steinenhausen. Es gibt auch noch einen 10 km längeren Weg über eine alte Bahntrasse. |
|
18.00 | Schloß Steinenhausen |
Zusammenfluss von Rotem und Weißem Main am Schloß |
|
18.15 | an Kulmbach | Stadtbesichtigung, Rathaus, Roter Turm, Spitalkirche, Weißer Turm, Pfarrkirche | 46 |
03:45 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 46 |
2. Tag Kulmbach - Bamberg |
|||
09.00 | ab Kulmbach | ||
Burgkunstadt | Achtung: Bei Überquerung der B289 auf die Wegführung achten, nicht eindeutig! Hinter Burgkunstadt liegt das Schloß Strössendorf | ||
11.30 | Oberwallstadt | Rast | 34 |
12.30 | Lichtenfels | Stadtbesichtigung, anschl. unwetterbedingte Zwangspause bis 14.00 Uhr, dadurch mußte auf die Fahrt zur Kloster- und Wallfahrtskirche "Vierzehnheiligen" leider verzichtet werden. |
|
Bad Staffelstein | nochmals eine Zwangspause, weil noch einmal ein Unwetter durchzog | ||
17.00 | Kemmern | Rast | |
18.00 | Bamberg |
Stadtbesichtigung der Gärtnerstadt, der Inselstadt und der Bergstadt, Neue Residenz, Rosengarten, Böttingerhaus, Klein Venedig an der Regnitz, Altstadt
|
85 |
05:40 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 85 |
3. Tag Bamberg - Bergrheinfeld |
|||
09.00 | ab Hotel | Besichtigung Bamberger Dom | |
10.00 | ab Bamberg | ||
Maria Limbach |
Wallfahrtskirche Maria Limbach, hier lohnt sich ein Stopp. Zwischen Wiesen und Feldern liegt sie, die imposante Wallfahrtskirche "Mariä Heimsuchung", im Volksmund wird sie meist nur Maria Limbach genannt.
|
||
12.00 | Zeil am Main | 32 | |
12.30 | Haßfurt | Rast und Stadtbesichtigung | 38 |
15.30 | Schweinfurt | Stadtbesichtigung | 61 |
17.30 | Bergrheinfeld | 71 | |
05:00 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 71 |
4. Tag Bergrheinfeld - Ochsenfurt |
|||
09.00 | ab Bergrheinfeld | ||
Fähre Wipfeld | |||
10.45 | Stammheim | Museum für Militär- und Zeitgesichte; Hinter Stammheim tauchen die ersten Weinberge auf, die uns nun bis Karlstadt immer wieder begleiten werden. |
15 |
11.00 | Maria im Weingarten | Aufstieg zur Kirche, Blick über die Weinberge | |
11.45 | Volkach |
sehr schöne Altstadt |
24 |
12.15 | Nordheim | Rast mit Weinprobe im Weingut | 31 |
15.00 | Mainstockheim | Rast | |
17.00 | Ochsenfurt | Bummel durch die Altstadt und entlang der Uferpromenade | 74 |
04:45 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 74 |
5. Tag Ochsenfurt - Gemünden |
|||
09.00 | ab Ochsenfurt | ||
10.30 | an Würzburg |
Fahrt durch die Altstadt zum Residenzhof, Dom, Falkenhaus, Marienkapelle und Alte Mainbrücke |
20 |
12.00 | ab Würzburg | ||
12.30 | Zell am Main | Rast am Mainufer | 29 |
13.15 | Veithöchsheim | Rokoko Barockgarten | |
14.30 | Himmelstadt | Rast | |
16.30 | Karlstadt | aus Zeitgründen keine Stadtbesichtigung, war aber von einer früheren Radtour schon bekannt; lohnt sich aber | 56 |
17.30 | an Gemünden | kleiner Rundgang durch den Ort und Aufstieg zur Ruine Scherenberg, herrliche Aussicht! | 72 |
05:05 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 72 |
6. Tag Gemünden - Dorfprozelten |
|||
09.00 | ab Gemünden | ||
10.00 | Lohr a. Main |
3/4 h Stadtbesichtigung |
|
12.30 | Markt Tiefenstein | Rast Schloß Homburg |
24 |
14.30 | Bettingen | Rast am Mainufer | 50 |
15.00 | Wertheim | kleine Stadtbesichtigung, da ebenfalls von früherer Radtour bekannt. Immer einen Aufenthalt wert. | |
17.30 | an Dorfprozelten | kleiner Ortsrundgang | 79 |
05:25 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 79 |
7. Tag Dorfprozelten - Aschaffenburg |
|||
09.00 | ab Dorfprozelten | ||
10.30 | an Miltenberg |
Stadtbesichtigung - Sehenswert sind die Mildenburg, die historische Altstadt, das "Schnatterloch" am historischen Marktplatz, das Hotel Zum Riesen,eines der ältesten oder eventuell das älteste Gasthaus Deutschlands, das alte Rathaus, das Würzburger und das Mainzer Tor. |
|
12.00 | ab Miltenberg | ||
15.00 | Niedernberg | Rast | |
16.15 | an Aschaffenburg | Stadtbesichtigung, Schloß Johannisburg, Mainufer, Rathaus, Stiftskirche | 63 |
04:15 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 63 |
8. Tag Zug Aschaffenburg - Kulmbach |
|||
Rückfahrt mit dem Zug von Aschaffenburg nach Kulmbach | |||
Tages-km | 00 |
Main-Radweg
Tour 2011 ... von Bayreuth nach Aschaffenburg
Die Streckenabschnitte und die Quartiere waren im voraus geplant und festgelegt.Die Landschaften an seinen Ufern sind nicht spektakulär, eher ruhig und lieblich. Der Lauf des Flusses führt uns durch die herrlichen fränkischen und hessischen Landschaften. Die Quelle des Weißen Mains liegt im Fichtelgebirge, die des Roten Mains in der Fränkischen Alb, nach jeweils etwa 50 km vereinigen sich die beiden Quellarme bei Schloss Steinenhausen, südwestlich der Stadt Kulmbach zu einem Strom, die Stelle nennt man auch die "Mainwiege", unsere Radtour führt uns bis Aschaffenburg, der Main selbst mündet später bei Mainz in den Rhein.
Wir werden in der Festspielstadt Bayreuth starten, passieren werden wir unter anderem die barocke Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen, die UNESCO-Städte Bamberg und Würzburg und viele historische Kleinstädte wie Haßfurt, Volkach, Ochsenfurt, Lohr a.M., Wertheim und Miltenberg und zum Schluß Aschaffenburg mit seinem Prunkschloß.
Gefahren wurde nach der Karte Mainradweg vom bikeline-Verlag.
Time | Orte | Sehenswürdigkeiten, Übernachtung, Wegbeschreibung, Sonstige Hinweise |
km |
---|---|---|---|
Gesamt km | 531 | ||
1. Tag Anreise mit dem Auto Stadterkundung |
|||
Anreise mit dem Auto Stadterkundung |
|||
13.00 - 21.00 |
Stadtrundfahrt, Schlossgarten, Pompejanum, Schloss Johannisburg, Landschaftspark Schönbusch (Biergarten) Schlappe Seppl, Schloßgasse, abends Biergarten Schloß |
36 | |
Tages-km | 36 | ||
2. Tag Bahnfahrt: Aschaffenburg - Bayreuth Rad: Bayreuth - Burgkunstadt |
|||
09.17 | Zug nach Bayreuth an 12.55 | ||
13.00 |
Stadtrundfahrt durch Bayreuth (Opernhaus, Neues Schloß Hofgarten, Innenstadt, Festspielhaus) |
||
15.00 | ab Bayreuth | ||
16.30 | Schloss Steinenhausen | Beim baroken Schloss Steinenhausen vereinigen sich die beiden Quellflüsse zum Main | |
17.45 | an Burgkunstadt | Spaziergang zur Oberstadt | 57 |
Tages-km | 57 | ||
3. Tag Burgkunstadt - Bamberg |
|||
08.45 | ab Burgkunstadt | ||
10.00 | Lichtenfels |
Marktplatz mit barockem Rathaus und vor dem Rathaus der größte Präsentkorb. Als Deutsche Korbstadt ist Lichtenfels weit über Franken hinaus bekannt, jeweils im September findet der berühmte Lichtenfelser Korbmarkt statt, ein Spezialmarkt für Korbwarenprodukte. |
|
11.00 | Wallfahrtskirche Vierzehn Heiligen |
Die barocke Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen wurde von dem berühmten Architekten Balthasar Neumann erbaut. Auf einer Wiese hatte vor über 500 Jahren ein Schäfer eine Erscheinung, die der Grundstein für eine der bekanntesten Wallfahrtskirchen Bayerns werden sollte. Die Basilika wurde Ende des 18. Jahrhunderts gebaut, sie gehört zu den bedeutendsten Barockbauten in Bayern.
Nach der Besichtigung der Basilika lohnt sich eine Pause im Kloster-Biergarten. |
|
15.15 | an Bamberg | Die alte Kaiser- und Bischofsstadt Bamberg gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands.
Das "tausendjährige Gesamtkunstwerk" der Bamberger Altstadt ist seit 1993 in der UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit enthalten. Im einzelen die Altstadt, das Altes Rathaus, Kl. Venedig an der Regnitz gelegen, der Michaelsberg, der Maximiliansplatz mit Rathaus und die Brauerei Klosterbräu
Direkt neben dem Dom mit seinem Domplatz liegt der Rosengarten, er liegt im Innenhof der Residenz. Der Garten ist durch ein zentrales Wegekreuz gegliedert, in dessen Schnittpunkt ein rundes Brunnenbecken liegt. Von hier hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt.
|
70 |
Tages-km | 70 | ||
4. Tag Bamberg - Schweinfurt |
|||
09.30 | ab Bamberg | ||
11.20 | Limbach | Wallfahrtskirche Maria Limbach | |
12.00 | Zeil am Main | halbe Stunde Pause | |
13.00 | Haßfurt | kurze Stadtrundfahrt | |
17.00 | an Schweinfurt |
Rathaus, an der Südseite des Marktplatzes steht mit dem historischen Rathaus das wohl bedeutendste und schönste Gebäude der Stadt, Krumme Gasse, ein alter,im Volksmund entstandener Straßenname, der die Krümmung der Gasse besagt, parallel zu dieser Krümmung verlief die älteste Stadtmauer der Stadt, Stadtmauer, Jungfernkuss, Promenade, Maxbrücke |
65 |
Tages-km | 65 | ||
5. Tag Schweinfurt - Kitzingen |
|||
09.00 | ab Schweinfurt | ||
09.45 | Wipfeld | Fähre 0,50 EUR p.P. | |
10.45 | St. Maria im Weinberg | wird gerade restauriert | |
11.10 | Volkach |
Volkach Weinort im mainfränkischen Weinanbaugebiet. Stadtrundgang, Rathaus, Altstadt |
|
13.15 | Sommerach | Weinort | |
14.30 | Schwarzach | Benediktiner Abtei | |
17.00 | an Kitzingen | 2011- Gartenschau, alles mit Blumen dekoriert |
68 |
Tages-km | 68 | ||
6. Tag Kitzingen - Würzburg |
|||
08.45 | ab Kitzingen | ||
10.40 | Ochsenfurt | ||
11.40 | Sommerhausen |
empfehlenswerter schöner Wein- und Künstlerort, der von einer Stadtmauer umgeben ist eine Ortschaft, deren Ambiente von Winzern, Bauern und Künstlern geprägt wird, der das mittelalterliches Flair mit dem heutigen Leben verbindet |
|
14.00 | an Würzburg |
Stadtrundgang, Falkenhaus, Marienkapelle, Alte Mainbrücke,
Dom - z.Z. restauriert, geschlossen Alte Universität, Residenz, Juliusspital |
42 |
Tages-km | 42 | ||
7. Tag Würzburg - Rothenfels |
|||
09.10 | ab Würzburg | ||
10.00 | Veitshöchheim | Sommerresidenz - Rokoko Barockgarten | |
11.35 | Karlstadt | Stadtrundfahrt, Rathaus, Stadtmauer mit Stadttoren | |
14.00 | Gemünden | ||
15.50 | Lohr a. Main | Stadtrundgang durch die Altstadt, Keiler-Bier | |
17.45 | an Rothenfels |
Schloß Rothenfels sie wurde vor gut 850 Jahren mit ihrem gewaltigen Bergfried hoch über dem Main erbaut, heute beherbergt sie eine Jugendherberge |
82 |
Tages-km | 82 | ||
8. Tag Rothenfels - Großheubach |
|||
09.10 | ab Rothenfels | ||
11.30 - 13.15 |
an Wertheim ab Wertheim |
Stadtrundgang, Spitzer Turm, Tauber-Mündung Stiftskirche, Aufstieg zur Burg Wertheim, Tauberbrücke, Marktplatz | |
16.50 - 18.30 |
Miltenberg | Gang durch die Altstadt, Hotel Zum Riesen; Faust-Bier im ältesten Wirtshaus Deutschlands
|
|
18.45 | an Großheubach | Qartierempfehlung: Hotel Rosenbusch, Engelbergweg 6, 63920 Großheubach - Tel: 09371/ 650 400 | 71 |
Tages-km | 71 | ||
9. Tag Großheubach - Aschaffenburg |
|||
09.00 | ab Großheubach | ||
11.45 | an Aschaffenburg | 40 | |
12.00 | Rückfahrt mit dem Auto | ||
Tages-km | 40 |

© Rolf R. Lüders - 2023