Neckartal-Radweg
... von Villingen-Schwenningen über Stuttgart nach Heidelberg
Der Neckartal-Radweg mit seinen rund 380 km Länge verbindet höchst unterschiedliche Landstriche. Von der Quelle im Schwenninger Moor über die Schwäbische Weinstraße, vorbei am Odenwald bis er bei der Industrieregion Mannheim in den Rhein mündet.
Der Radweg verläuft zum Großteil auf verkehrsarmen Wegen, mit Steigungen muß an etlichen Stellen gerechnet werden. Die Wegführung ist gut ausgeschildert und es werden immer wieder neue Routenführungen vorgenommen. Diese entschärfen die nicht gerade radfahrerfreundlichen Passagen. Weniger reizvoll für Radfahrer sind die Bereiche um Industrie-Großräume Stuttgart und Heilbronn. Das letzte Stück von Heidelberg nach Mannheim habe ich aus diesem Grund auch ganz gestrichen.
Als Start- und Endpunkt wurde Heidelberg gewählt. Von Heidelberg aus gingt es mit dem Zug nach Villingen-Schwenningen. Diese Zugfahrt allein ist schon ein herrliches Erlebnis, geht die Fahrt doch mitten durch den Schwarzwald; empfehlenswert!
Die Quartierbeschaffung in den einzelnen Orten war kein Problem und klappte jeweils auf Anhieb.
Geradelt wurde nach bikeline-Radtourenbuch Neckar-Radweg Anfang Juni 2000.
Time | Orte | Sehenswürdigkeiten, Übernachtung, Wegbeschreibung, Sonstige Hinweise |
km |
---|---|---|---|
Gesamt km | 394 | ||
1. Tag Bahn: Heidelberg-Villingen Rad: Villingen - Rottweil |
|||
08.44 11.02 |
ab Heidelberg an Villingen |
||
11.45 12.30 |
Zollhaus Schwenningen |
Innenstadt Villingen Neckarquelle |
5 10 |
15.00 | an Rottweil | Rottweil: schöne Altstadt | 39 |
Tages-km | 39 | ||
2. Tag Rottweil - Horb |
|||
09.00 | ab Rottweil | landschaftlich sehr schöne Strecke, viel Waldpassagen | |
11.15 | Sulz | ||
12.45 | Wasserschloß Glatt | Das Wasserschloss in Glatt wurde im 15. Jahrhundert erbaut und ist bis heute von einem Wassergraben umgeben. Es ist eines der ältesten Renaissance-Schlösser Süddeutschlands | 32 |
14.00 | an Horb | Sehenswert ist der alte Schurkenturm, er wurde um das Jahr 1400 an der Schildmauer Horbs erbaut und steht an einem der höchsten Punkten der Altstadt. | 54 |
Tages-km | 54 | ||
3. Tag Horb - Nürtingen |
|||
09.00 | ab Horb | ||
10.50 | Rottenburg | 24 | |
11.15 | an Tübingen | Tübingen: Altstadt und Schloßbesichtigung | 35 |
13.30 | ab Tübingen Kirchentellinsfurt |
in Kirchentellinsfurt ist eine starke Steigung zu überwinden, es gibt aber keine Alternativstrecke | |
14.15 | Altenried | 57 | |
15.30 | an Nürtingen | 72 | |
Tages-km | 72 | ||
4. Tag Nürtingen - Marbach |
|||
09.00 | ab Nürtingen Esslingen Untertürkheim |
keine reizvolle Strecke, erst ab Brücke Stuttgart/Bad Cannstadt wieder interessant | |
13.30 | Brücke S./Bad Cannstadt | 51 | |
14.00 | May-Eyth-See | 58 | |
15.15 | Ludwigsburg | Das Residenzschloss Ludwigsburg wurde zwischen 1704 und 1733 von Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg im Barockstil erbaut. Das Schloss ist eines der größten erhaltenen barocken Bauwerke in Europa. | 76 |
17.45 | an Marbach |
Marbach ist die Geburtsstadt Friedrich Schillers, hier kam er am 10. November 1759 in der Niklastorstraße 31 zur Welt. Sehenswert sind ferner die Alexanderkirche, die Altstadt, der Oberer Torturm und das Rathaus mit Glockenspiel sowie das Schiller-Denkmal. die historische Stadtmauer und die Holdergassen. |
91 |
Tages-km | 91 | ||
5. Tag Marbach - Bad Wimpfen |
|||
08.45 | ab Marbach | ||
11.30 | Lauffen | ||
13.30 | Neckarsulm | Zweiradmuseum | |
15.15 | an Bad Wimpfen | herrliche Altstadt | 66 |
Tages-km | 66 | ||
6. Tag Bad Wimpfen - Heidelberg |
|||
09.00 | ab Bad Wimpfen | ||
11.30 | Neckargerach | zum Teil sehr schöne Waldstrecken direkt am Neckar | 32 |
15.00 | an Heidelberg-Ziegelhausen | 72 | |
Tages-km | 72 |

Navigation Radtouren
Logo
