Radtour durch Norddeutschland
... Hiddenhausen - Syke - Bremen - Worpswede - Stade - Alte Land - Hamburg - Lauenburg - Lüneburg - Soltau - Neustadt a.Rbg. - Bückeburg - Hiddenhausen
Diese Radtour wurde individuell geplant, überörtliche bekannte Radwege wurden einbezogen, wo sie in die Routenplanung paßten. Dies war am ersten und zweiten Tag der Weser-Lippe-Radweg, der uns vom Kreis Herford bis in die Innenstadt von Bremen begleitete. Auf den nächsten Etappen waren dies für kurze Strecken der Elbe-Radweg, der Leine-Radweg und der Weser-Radweg.
Voraussetzung bei dieser Radtour war, daß der Start und das Ziel unser Heimatort Hiddenhausen im Kreis Herford sein sollte. Fahrstrecken mit dem Zug, Bus oder Auto sollte damit vermieden werden. Die Übernachtungen in Syke, Hamburg und Stade waren vorgebucht. Die späteren Übernachtung wurden vor Ort ausgesucht und waren ohne Probleme zu bekommen.
Zum Wetter: In den ersten vier Tagen hatten wir herrliches Spätsommerwetter, der 5. Tag war nach einem nächtlichem Gewitter deutlich kühler und naß. Die beiden letzten Tagen waren wieder sonnig aber kühl. Insgesamt gesehen bestes Radtourenwetter.
Die Tour wurde mit vier Männern in der zweiten Septemberhälfte 2003 gefahren.
Time | Orte | Sehenswürdigkeiten, Übernachtung, Wegbeschreibung, Sonstige Hinweise |
km |
---|---|---|---|
Gesamt km | 702 | ||
1. Tag Hiddenhausen - Syke |
|||
07:00 | Start in Hiddenhausen | Auf dem Weser-Lippe-Radweg Richtung Norden | |
11:00 | Rahden | 51 | |
13:00 | Kirchdorfer Heide | schöne Heidelandschaft | 84 |
15:00 | Sulingen | Im Stadtgebiet befinden sich noch zwei historische Wassermühlen | 103 |
17:15 | Bassum | Stiftskirche Bassum, Burg Freudenberg | 130 |
18.45 | an Syke | Die Stadt liegt am Rande des Naturparks Wildeshauser Geest. Von den Bewohner wird Syke gern als "Stadt im Grünen" bezeichnet. Übernachtungsempfehlung: Gasthof Vollmer |
141 |
09:00 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 141 |
2. Tag Syke - Stade |
|||
09.00 | ab Syke | weiter auf dem Weser-Lippe-Radweg bis in die Innenstadt von Bremen; sehr schöne Strecke auf dem Deich entlang des Werdersees | |
11:00 | Bremen Innenstadt | Rathaus, Roland, Bremer Stadtmusikanten | 28 |
12:45 | Worpswede | aus Bremen heraus auf dem sehr schönen Jan-Reimers-Weg gefahren (als Ortsfremde ohne Hilfe Einheimischer schwer zu finden) Fahrt durch den Künstlerort, der mitten im Teufelsmoor | 51 |
15:45 | Bremervörde | teilweise sehr unebene Streckenabschnitte; hinter Gnarrenburg entlang des Oste-Hamme-Kanal, landschaftlich sehr schön | 89 |
19:15 | an Stade | abends tolle Atmosphäre in der Innenstadt durch die Außengastronomie | 123 |
07:00 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 123 |
3. Tag Stade - Hamburg |
|||
09:00 | ab Stade | da am Vorabend keine Zeit mehr für die Besichtigung historischen Altsstadt, dies morgens nachgeholt | |
11:30 | Grünendeich | 21 | |
13:30 | Jork |
Jork - Zentrum des Alten Landes, das eines der größten Obstanbaugebiete in Europa ist. Das Alte Land ist ein Teil der Elbmarsch südlich der Elbe. Auf Radwegen entlang des Elbufer, Stadtbesichtigung Jork und Fahrt durch die Obstplantagen im Alten Land.
|
35 |
14:15 | Buxtehude |
Altstadtbesichtigung mit der St.-Petri-Kirche, dem Brauhaus und die Fachwerkhäuser der Altstadt und zuletzt der Flethenkieker, eine Bronze-Plastik Buxtehude ist auch als Märchenstadt bekannt. Das Märchen vom Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel spielt in Buxtehude Weiterfahrt entlang der Este nach Cranz zur Fähre. |
46 |
17:00 | Cranz | Fähre über die Elbe nach Blankenese | 61 |
17:30 | Blankenese |
Vom Elbufer in Blankenese führt ein mehrere Kilometer langer Radweg direkt an der Elbe zur Innenstadt. |
62 |
19:30 | Hamburg Altona |
74 | |
05:50 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 74 |
4. Tag Hamburg - Lauenburg |
|||
09:00 | ab Hotel HH-Altona |
Stadtrundfahrt - Landungsbrücken, Rathaus, Binnen- und Außenalster |
|
11:00 | Abfahrt HH | HH-Innenstadt verlassen über Bergedorf; dann entlang der Bille; herrliche Flußniederungen | 15 |
13:35 | Reinbek | Jagdschloß Reinbek; Fahrt durch den Sachsenwald, ein knapp 70 km großes zusammenhängendes Waldgebiet. | 37 |
15:30 | Friedrichsruh | Bismarck-Museum und Mausoleum leider geschlossen, da Montag | 49 |
16:30 | Geesthardt | den Elbe-Radweg erreicht; Zwischen Tesperhude und Lauenburg geht der Elbe-Radweg hoch in den Wald mit schwierigen und anstrengenden Steigungen!! | 60 |
19:15 | Lauenburg | Straßen mit Kopfsteinpflaster prägt die alte Stadt an der ehemaligen deutsch/deutschen Grenze | 81 |
06:10 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 81 |
5. Tag Lauenburg - Soltau |
|||
09:00 | ab Lauenburg | über den Elbe-Seitenkanal zum Schiffshebewerk | |
10:15 | Scharnebeck | Schiffshebewerk - Das Senkrechtschiffshebewerk wurde von 1969 bis 1975 als das größte der Welt erbaut. Es liegt an dem Elbe-Seitenkanal, der eine Verbindung zwischen der Elbe und dem Mittellandkanal herstellt. Von zwei Besucherplattformen kann das Ein- und Auslaufen der Schiffe in die Hebewerksanlage hautnah erlebt werden und das kostenlos. | 14 |
11:30 | Lüneburg |
Stadtbesichtigung, eins der herausragendsten Baudenkmäler Norddeutschlands ist das historische Lüneburger Rathaus mit dem klangvollen Glockenspiel, Altstadt mit seinen drei Stadtkirchen, die Giebelhäuser am Platz Am Sande und der als Aussichtsturm dienende Wasserturm. |
24 |
16:00 | Bispingen | 62 | |
18:00 | Soltau | Übernachtungsempfehlung: My Lord 2000 | 80 |
05:40 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 80 |
6. Tag Soltau - Neustadt a.Rbg. |
|||
09:00 | ab Soltau | landschaftlich schöne Nebenwege | |
11:00 | Fallingbostel | Fahrt über freie Strecken des Truppenübungsplatzes | 23 |
13:15 | Ahlden (Alte Leine) | idyllischer Ort mit Schloß; Weiterfahrt auf dem Leine-Radweg (z.T. miserable Ausschilderung, schlechte Wege und Wegführung) | 45 |
15:15 | Schwarmstedt | 62 | |
18:45 | Neustadt a.Rbg. | 96 | |
06:30 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 96 |
7. Tag Neustadt a.Rbg. - Hiddenhausen |
|||
09:00 | ab Hotel Neustadt a.Rbg. |
kurze Fahrt durch die Stadt, die Marktstraße mit der Liebfrauenkirche, Alte Wache, das Schloss Landestrost mit den Resten einer barocken Gartenanlage und das Altes Rathaus von 1729. ... die Radler am Denkmal "Wölper Löwe" |
|
10:15 | Steinhuder Meer |
Fahrt entlang der Nordseite des Steinhuder Meeres Das Steinhuder Meer ist mit einer Fläche von ca. 30 qkm der größte See Nordwestdeutschlands. Das Meer ist nicht besonders tief, denn es hat nur eine durchschnittliche Gewässertiefe von 1,35 m. |
15 |
12:10 | Schaumburger Wald | 14 km lange herrliche Wald-Fahrt; weiter am Mittellandkanal | 31 |
13:45 | Bückeburg | Abstecher nach Bückeburg, Innenstadt, Rathaus, Schloß; zurück zum Mittellandkanal | 54 |
16:10 | Minden | Stopp am Wasserstraßenkreuz und weiter auf dem Weser-Radweg bis nach Bad Oeynhausen; dann entlang der Werre über Löhne nach Hiddenhausen | 70 |
19:00 | Hiddenhausen | 107 | |
06:40 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 107 |
