Ostsee - Lüneburger Heide
... von Flensburg bis Lübeck, durch das Wendland und die Lüneburger Heide nach Celle
Die Radtour gliederte sich in zwei Teilbereiche. Der erste Abschnitt war der Ostseeküsten-Radweg von Flensburg bis nach Lübeck. Im zweiten Abschnitt sollten Gebiete durchfahren werden, von denen man zwar schön mal etwas gehört hat, aber nie bzw. selten durchfahren wurden. Es sind die Gebiete Lauenburg, Wendland, Altmark und der südöstliche Teil der Lüneburger Heide.
Von Flensburg nach Lübeck war der Ostseeküsten-Radweg unser Wegweiser, anschließend ging es teilweise entlang bekannter Radwege wie den Elberadweg, Altmark-Rundkurs, Weser-Harz-Heide-Radfernweg und dem Aller-Radweg. Persönliche Anmerkungen:
Bezeichnend beim Ostseeküsten-Radweg ist der permanente Wind. Wir hatten teilweise das Glück ihn von hinten zu haben, nicht auszudenken wenn man nur gegen an kämpfen müsste. Ferner ließ auf vielen Abschnitten die Wegequalität doch sehr zu wünschen übrig. Mensch und Material waren dann ganz schön gefordert. Fast immer wenn es auf unbefestigte Wege ging war besondere Vorsicht geboten, speziell die Deichstrecken hatten es in sich. Die Strecken im zweiten Abschnitt waren am Anfang in Ordnung. Im Bereich Weser-Harz-Heide und Aller sind doch längere Sandstrecken zu durchfahren.
Karten: bikeline - Ostseeküsten-Radweg 1
verschiedene Gebietskarten Die Radtour wurde Ende September 2009 gefahren.
Time | Orte | Sehenswürdigkeiten, Übernachtung, Wegbeschreibung, Sonstige Hinweise |
km |
---|---|---|---|
Gesamt km | 700 | ||
1. Tag Zug nach Flensburg Rad: Flensburg - Glücksburg |
|||
15.00 | Flensburg | Altstadt, Aussichtsplattform Duberg, Nordertor Abstecher nach Wasserleben, deutsch-dänische Grenze, kleinster Grenzübergang Nordeuropas Wieder in Flensburg; Museumshafen mit historischem Holzkran, Hafenpromenade, Rummuseum und Marineschule Mürwick. Start der Radtour, die Stadt verlassen auf dem Ostseeküsten-Radweg!
|
|
19.00 | Glücksburg | Schloss Glücksburg, Besichtigung von außen. Das Schloss Glücksburg zählt zu Nordeuropas bedeutendsten Renaissanceschlössern und ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Schleswig-Holsteins. | 31 |
02:30 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 31 |
2. Tag Glücksburg - Eckernförde |
|||
09.00 | Glücksburg | kurze Ortsdurchfahrt | |
11.00 | Langballig | 10 km vor Langballig Reifenpanne, hier neuen Ersatzschlauch und Verpflegung im Hofladen | |
13.30 | Geltinger Bucht | Mühle Charlotte | |
15.00 | Kappeln an der Schlei | Altstadt, Hafenpromenade und Klappbrücke | |
Vogelsang Grünholz |
ehem. Armenstift St. Johannis | ||
18.30 | Eckernförde | Hafen und Altstadt am Abend | 103 |
06:10 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 103 |
3. Tag Eckernförde - Hohwacht |
|||
09.00 | Eckernförde | Tag begann mit Regen, auf Stadtrundfahrt verzichtet, entlang der Promenade die Stadt verlassen, nach einer 1/2 Stunde Wetterbesserung | |
Strande | bei Sonnenschein Pause im Hafen | ||
Kiel-Schilksee | Segelhafen der Olympischen Spiele von 1972 | ||
13.30 | Friedrichsort |
mit Fähre nach Laboe auf Fahrt nach Kiel verzichtet, da Radweg nur an Hauptstraßen, Tipp vom Gastwirt aus Eckernförde 20 km weniger und Gegenwind blieb uns erspart |
|
Laboe | Ehrenmal und U-Boot Starker Wind! |
||
Stein Schöneberger Strand |
Sehr Windig! Zum Glück Rückenwind. Ab Stein ca. 12km lange sehr breite Teerstraße, direkt entlang des Ostseestrandes. | ||
18.15 | Hohwacht | durch ein Naturschutzgebiet nach Hohwacht, interessante Seebrücke, Strand, schöne Steilküste | 80 |
04:50 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 80 |
4. Tag Hohwacht - Dahme |
|||
09.00 | Hohwacht | neben der Seebrücke, etwas südlich gelegen, ein schöner Aussichtspunkt oberhalb der Steilküste | |
10.00 | Weißenhäuser Strand | Schloss Weissenhaus - 5 km vor dem Ort Den Ort selbst fanden wir nicht besonders schön, große Wohnkomplexe. |
|
10.30 | Oldenburg i. O. | slawische Wallburganlage, kleine Altstadt mit schönem Marktplatz | |
12.30 | Heiligenhafen | Im Ort Behebung einer zweiten Panne. Stadt mit sehr schönen Rathaus und Marktplatz, Hafenanlagen | |
14.45 | Brücke Fehmarnsund |
eine Fahrt über die Brücke nach Fehmarn war aufgrund des starken Windes mit Fahrrädern nicht möglich. | |
15.15 | Großenbrode | schöne Strandpromenade | |
17.00 | Süssau | Gut Siggen | |
18.00 | Dahme | ungemütliches Wetter, keine Ortsbesichtigung | 82 |
05:32 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 82 |
5. Tag Dahme - Lübeck |
|||
09.15 | Dahme | Der Tag beginnt mit herrlichem Sonnenschein, aber kaltem Wind! Heute wird es ein Tag der bekannten Ostseebäder! | |
Dahmeshöved |
Der Leuchtturm Dahmeshöved wurde 1878/79 auf einer Anhöhe errichtet und diente der Schifffahrt in der Lübecker und der Mecklenburger Bucht. Er ist ein 28,8 m hoher, achteckiger Ziegelturm mit einer von einer Galerie umgebenen eisernen Laterne. |
||
10.00 | Kellenhusen | Strand und Promende
Der Radweg nach Grömitz führte über den Deich auf schlechtem Schotterweg. |
|
10.45 | Grömitz | Ortsbesichtigung, Promenade mit ca. 400m langen Seebrücke | |
Neustadt i.H. | Nieselregen setzte ein, den Ort nur durchfahren | ||
13.30 | Scharbeutz | die Sonne kam wieder, guter Radweg zwischen Straße und Strand, Ostsee immer im Blick | |
14.30 | Timmendorfer Strand | gepflegter Urlaubsort, sehr schön, der Radweg unter Bäumen direkt entlang der Ostseeküste, Hinter Timmendorfer Strand Radweg entlang einer interessanten Steilküste | |
15.30 | Travemünde |
Radweg führte direkt auf die breite Promenade. Hafenanlage mit dem alten Segelschulschiff Passat, durch die Innenstadt von Travemünde hinaus Richtung Siems. Hier gibt es den kostenlosen Busshuttle für Fußgänger und Radfahrer durch den Herrentunnel. Sehr interessante Lösung! |
|
18.00 | Lübeck | abendliche Stadtbesichtigung, Abschluss des Tages in dem berühmten Lokal der Schiffergesellschaft. | 81 |
05:30 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 81 |
6. Tag Lübeck - Bleckede |
|||
08.45 | Hotel |
Stadtrundfahrt am Morgen und Behebung der dritten Panne! Lübecker Marzipan als Marschverpflegung. |
|
10.30 | Lübeck | Mit Lübeck verließen wir die Ostsee und den Ostseeküsten-Radweg. Vorbei am Lübecker Dom stadtauswärts Richtung Ratzeburger See | |
12.30 | Ratzeburg | Auf der Westseite des Sees nach Ratzeburg. Innenstadt und Dom | |
13.45 | Mölln |
die "Till Eugenspiegel" Stadt, Denkmal Till Eugenspiegel, Museum und Rathaus in kleiner Altstadt |
|
Langenlehsten Leisterförde |
Grenzmuseum erinnert an die deutsche Teilung. Heute: Landesgrenze Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern | ||
Boizenburg | Der Ort selbst für Radfahrer kritisch, Kopfsteinpflaster! Hinter dem Ort neuer Elbdeich und ein neuer feiner Radweg. | ||
19.00 | Bleckede |
In Neu Bleckede die Elbe mit Fähre überquert nach Bleckede.
Die Elbe ist hier die Grenze zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Abendlicher Gang durch den Ort. |
98 |
06:15 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 98 |
7. Tag Bleckede - Salzwedel |
|||
08.45 | Bleckede | Kleine morgendliche Ortsbesichtigung. Auf Empfehlung wieder mit der Fähre auf die rechte Elbseite, da dort im Zuge der neuen Elbdeiche auch neue Radwege entstanden sind. Mit der Fähre Bitter/Hitzacker übergesetzt. | |
11.45 | Hitzacker | Stadtrundfahrt, Besichtigung der Hochwasserschutzanlagen. Weiterfahrt mitten durch das Wendland. | 30 |
Dannenberg | Mittagspause | ||
15.30 | Lüchow | Kleinstadt mit schönen vielen Fachwerkhäusern, allerdings führt der ganze Verkehr durch die Stadt. | |
Lübbow | Hier ist der alte Verlauf der innerdeutschen Grenze, heute geht es von Niedersachsen nach Sachsen-Anhalt in die Altmark | ||
17.30 | Salzwedel |
Die Hansestadt Salzwedel liegt in der Altmark an dem Fluß Jeetze. Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern, Marienkirche mit 86 m hohem Kirchturm. Rathausturm des ehemaligen Rathauses der Neustadt, von dessem Renaissanceturm man eine schöne Aussicht über die Stadt hat. |
86 |
05:30 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 86 |
8. Tag Salzwedel - Gifhorn |
|||
09.00 | Salzwedel | über den Altmerk-Radweg gefahren, teilweise Schotterstrecke, schwach ausgeschildert. | |
Diesdorf | romanische Kirche | ||
Wittingen | schöner Ortskern | ||
Knesebeck | hinter dem Ort den Elbe-Seitenkanal überquert. Weiterfahrt auf dem Weser-Harz-Heide-Radweg | ||
17.00 | Gifhorn |
im Stil der Weserrenaissance erbaute Schloss Gifhorn, Mühlenmuseum, Altes Rathaus ein Fachwerkbau mit reichem Schnitzwerk |
85 |
05:40 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 85 |
9. Tag Gifhorn - Celle |
|||
09.00 | Gifhorn | ||
10.30 | Müden | historische Kirche, Oker-Mündung in die Aller | |
12.00 | Wienhausen |
Kloster Wienhausen, die St.-Marien-Kirche Klosters hat einen getrennt stehenden hölzernen Glockenturm, neben dem Kloster liegt der Klosterteich mit einer alten Wassermühle, die noch heute einen stromerzeugenden Generator antreibt. |
|
13.00 | Celle | Altstadt mit vielen sehr schönen Fachwerkhäusern, Schloss Zugrückfahrt ab Celle Hbf |
54 |
04:30 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 54 |

Navigation Radtouren
Logo
