Radtour Saar - Mosel
... von Saarbrücken über Trier nach Koblenz
Diese Radtour entlang der Saar und der Mosel war eine Streckentour. Einige Abschnitte von beiden Flüssen waren schon bekannt von vorherigen Radtouren in diesem Gebiet. Ferner waren einige Regionen und Städte von anderen Besichtigungstouren bekannt, aber es gab immer noch Gebiete, die noch nicht bekannt waren und die mit dem Rad zu erkunden ist immer wieder interessant.
Ziel dieser Tour war es einmal die Saar von Saarbrücken bis zur Mündung zu fahren und zweitens die Mosel von Trier bis Koblenz ebenfalls komplett zu radeln. Von Koblenz aus wurde der Startort Saarbrücken mit der Bahn angefahren, das reibungslos geklappt hat.
Die Radtour wurde im Juni 2012 gefahren.
Time | Orte | Sehenswürdigkeiten, Übernachtung, Wegbeschreibung, Sonstige Hinweise |
km |
---|---|---|---|
Gesamt km | 460 | ||
1. Tag Autoanfahrt Koblenz-Güls - Innenstadt Koblenz |
|||
Autoanfahrt nach Koblenz-Güls | |||
13.00 | Koblenz | Stadtbesichtigung: Kurfürstliches Schloss, Schängelbrunnen, 1940 errichteter Brunnen für den Koblenzer Schängel, einem Lausbuben; Deutsches Eck mit dem Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I und die großzügige Moselpromenade.
Mit der Seilbahn zur Festung Ehrenbreitstein, ehemalige preußisches Regierungsgebäude. Von der Festung Ehrenbreitstein hat man einen herrlichen Blick auf das Deutsche Eck und die Moselmündung.
|
|
20.00 | Koblennz-Güls | 30 | |
Tages-km | 30 | ||
2. Tag Saarbrücken - Merzig |
|||
08.22 10.53 |
ab Koblenz-Hbf an Saarbrücken Hbf |
Zugfahrt | |
Saarbrücken |
Universitäts- und Landeshauptstadt des Saarlandes; Stadtrundfahrt; Altes Rathaus; St Johanner Markt; Alte Brücke; Alter Saarkran
|
||
12.00 | ab Saarbrücken | Start der Radtour, die Route verläuft auf der linken Saaarseite. | |
13.20 | Völklingen | Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Das Weltkulturerbe liegt auf der rechten Saarseite, aus Zeitgründen vorbeigefahren, für einen Besuch sollte man mindestens 3 h einplanen. |
|
Saarlouis | Innenstadt, die ehemalige Festung Saarlouis bestimmt noch heute den sechseckigen Grundriss der Innenstadt; Festungsanlage aus dem 19. Jahrhundert | ||
16.30 | Merzig | Rast | |
18.00 | an Merzig - Weiler | 66 | |
05:10 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 66 |
3. Tag Merzig - Trier |
|||
09.10 | ab Hotel | ||
09.50 | Steine an der Grenze | Die Saar verlassen und das Ziel war die Skulpturenstraße "Steine an der Grenze" entlang der deutsch-französischen Grenze auf den Höhen des Saargaues. Das Gebiet liegt zwischen den saarländischen Orten Büdingen und Wellingen und den französischen Orten Launstroff und Scheuerwald.
Diese Steine sind Felsblöcke die von Künstler aus aller Herren Länder bearbeitet worden sind. Diese stillen Steine sind ein Symbole für Freundschaft und Völkerverständigung, die harmonisch in den Höhenzug der Landschaft eingepasst sind.
|
|
11.00 | Dreisbach | Der Abstecher durch das hügelige Gelände ist beendet, die Saar ist wieder erreicht. | 18 |
12.00 | Aufstieg zum Cloef | Räder abgestellt, auf einem schmalen Pfad zu Fuß aufgestiegen, der Aufstieg ist in knapp 30 Minuten zu schaffen
Cloef = ein felsiger Aussichtspunkt im Scheitel der Saarschleife bei Mettlach-Orscholz; herrliche Aussicht von einer Aussichtsterrasse mit einer Schutzhütte |
|
12.45 | Mettlach |
Mettlach Park, Villeroy und Boch Museum |
|
14.45 16.00 |
an Saarburg ab Saarburg |
Saarburg eine romantische mittelalterliche Stadt mit der gleichnamigen Burg. Burgaufstieg zu Fuß
Die Saarburg, eine mächtige Burgruine war eine der schönsten Höhenburgen des Westens und bietet einen traumhafen Ausblick auf Saarburg und das Umland. Die Altstadt ziert eine 127 m lange und durchschnittlich 38 m breite Burganlage. Besonders sehenswert ist auch die Oberstadt und der Buttermarkt. Eine besondere Attraktion aber ist der ca. 20 m hohe Wasserfall inmitten der Altstadt |
|
16.50 | Konz |
Saarmündung
Die Saar, entstanden aus den Quellflüssen Rote Saar und Weiße Saar, entspringt am 1009 m hohen Donon in Frankreich und mündet bei Konz nach ca. 235 km in die Mosel. Von Startort Saarbrücken bis zur Mündung waren es über 100 km entlang der Saar. Über die große Saarbrücke weiter zur rechten Moselseite zum Tagesziel Trier. |
|
17.30 | an Trier |
Zuerst mit Rad eine Stadtrundfahrt, St. Peter der Trierer Dom, Liebfrauenkirche, Konstantinbasilika und Kurfürstliches Palais, der Hauptmarkt mit der Mariensäule und die Römerbrücke.
Porta Nigra das Wahrzeichen der Stadt, Porta Alba ein ehemaliges römisches Stadttor. |
73 |
18.45 | an Hotel | Abends zu Fuß durch die Innenstadt | 78 |
05:20 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 78 |
4. Tag Trier (Moselaufwärts) - Sauer - Trier |
|||
09.30 | ab Hotel | einen Abstecher entlang der Sauer nach Luxemburg zuerst Mosel aufwärts auf der linken Flußseite |
|
10.45 | Igel | Die Wettervorhersagen waren nicht besonders gut und so setzte der erste Regen ein. | |
11.00 | Wasserbillig (D) Langsur |
links der Sauer | |
Ralingen | Geplant war bis nach Echternach zu fahren, aber abgebrochen aufgrund von Dauerregen Auf die rechte Seite der Sauer gewechselt und so auf die Rückfahrt auf luxemburgischem Gebiet gefahren. |
||
Rosport (L) Wasserbillig (L) |
Regen, Regen der kein Ende nahm, dazu starker Gewitterschauer Fähre nach Oberbillig (EUR 1,40 p. Pers+Rad) |
||
Oberbillig Wasserliesch Konz |
Nieselregen | ||
15.00 | Trier | Abends nochmals eine weitere Stadtbesichtigung zu Fuß | 73 |
04:50 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 73 |
5. Tag Trier - Bernkastel-Kues |
|||
08.45 | ab Hotel | ||
Pfalzel | das älteste bewohnte Steinhaus aus dem 4. Jahrh. | ||
10.15 | Longuich | Longuich am rechten Moselufer gelegen, der Name soll abgewandelt langes Dorf heißen | |
Mehring Detzem Köwerich Leiwen |
prima Wegführung, vorbei an schönen Weinorten, ab Leiwen auf ehem. Bahntrasse (super) | ||
12.15 | Neumagen-Dhron |
Ältester Weinort Deutschlands, Fundort des berühmten Römerschiffes "Stella", auf dem Bild der Nachbau des berühmten Neumagener Weinschiffes. Um direkt nach Piesport-Alt zu kommen auf die linke Seite der Mosel gewechselt. |
|
Piesport-Alt | keine besonderen Sehenswürdigkeit, daher wieder auf die rechte Seite gefahren | ||
13.00 14.00 |
an Piesport-Neu ab Piesport-Neu |
Rast bei einem Glas Moselwein |
52 |
Wintrich Brauneberg Mülheim |
Weinorte mit schönen Winzerhöfen und Fachwerkhäusern | ||
16.00 | an Bernkastel-Kues |
Stadtbesichtigung anschließend Besuch einer Straußenwirtschaft Sehenswert im Stadteil Bernkastel: der mittelalterliche Marktplatz mit seinen Giebelfachwerkhäusern, der St. Michaelsbrunnen, das Rathaus im Renaissance-Stil und der Platz am Bärenbrunnen.
|
72 |
04:50 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 72 |
6. Tag Bernkastel-Kues - Cochem |
|||
09.45 | ab Hotel | Regen | |
Graach Rachtig-Zeltingen Erden Lösnich |
Regen - alle Orte nur passiert, keine Besichtigungen | ||
11.30 | Traben-Trarbach | Regen,über die Brücke und dann weiter | |
Pünderich | Marienburg | ||
13.30 14.30 |
an Zell (Mosel) ab Zell (Mosel) |
weiter Nieselregen, Rast | |
Bullay | Nieselregen - hinter Bullay geht die Route 2,5 km auf einen Schotterweg oberhalb der Bahnlinie, besser auf der Straße bleiben, der Rest geht eh auf der Straße weiter |
||
15.15 | Bremm |
Bremmer Calmont - mit Steigungen bis 65 Grad ist es Europas steilste Weinbergslage Steil, schroff und imposant, etwa 290 Meter über der Mosel, ragt der Calmont zwischen den beiden Weinbauorten Bremm und Ediger-Eller an der Mosel empor |
|
16.30 | Beilstein | Alter Ortskern mit Kloster, Burg Metternich | |
17.20 | Cochem |
Abends Stadtrundgang der alte Marktplatz mit Rathaus und Martinsbrunnen; Enderttor mit der Torschänke und das Balduinstor, alte Stadttore und Teile der alten Stadtmauer, die herrliche Moselpromenade |
84 |
05:35 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 84 |
7. Tag Cochem - Koblenz-Güls |
|||
09.45 | ab Hotel | endlich trockenes Wetter | |
Treis-Karden Alken / Löf |
Kurz vor Alken Seitenwechsel nach Löf | ||
11.50 | Kobern-Gondorf | Schloß Liebieg eine Burg aus dem 13. Jahrhundert ist ein geschütztes Kulturdenkmal mit Schlosskapelle und Park. | |
12.30 13.30 |
Winningen |
Winningen ist auch bekannt für das "Winninger Moselfest", es soll das älteste Weinfest in Deutschland sein. Sehr schöner Weinort, das Winzerdorf war mehrfach Gewinner von Verschönerungswettbewerben. Rast: Winzercafe "Zur alten Post", tolles Ambienete, direkt am Radweg, idealer Ort zum Abschluß der Radtour |
36 |
14.15 | Koblenz-Güls | Ende der Radtour | 48 |
03:05 h | reine Fahrzeit | Tages-km | 36 |
