Homepage

 

Rolf RLüders
Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start

Spree - Radtour

... von der Oberlausitz bis in das Zentrum Berlins

 

Die Radroute beginnt an der Spreequelle auf dem Kottmar bei Walddorf-Eibau und endet nach ca. 420 km in Berlin. Die Strecken waren vorher festlegt und die Quartiere im voraus bestellt. Dies hatte seinen Grund, da wir über den Feiertag, 3. Oktober im Bereich des Spreewaldes waren und keine Überraschung bei der Quartiersuche erleben wollten. Ansonsten wäre die Radtour ohne Vorbuchung durchgeführt worden. Diese Flusstour verläuft meistens nicht am Wasser und doch ist sie bis auf die ersten hügeligen 50 km als leicht zu beschreiben. Die Wege sind überwiegend asphaltiert und gut ausgebaut, selbst durch die großen Waldgebiete im Bereich zwischen Spreewald und Berlin. Die Beschilderung ist tadellos.

 

Zum Radweg die persönliche Meinung: Das schönste Teilstück war die erste Etappe von Eibau nach Bautzen. Allerdings auch die Anspruchsvollste. Traumhaft schöne Gegend und eine gute Wegführung. Wer nicht so gern mit Steigungen kämpfen möchte, sollte die Radtour erst in Bautzen beginnen. Um noch etwas von der schönen Oberlausitzer Gegend mit zu bekommen kann auch schon vorher in Neusalza-Spremberg begonnen werden, denn ab hier ist es nicht mehr so hügelig.

 

Zwischen Bautzen und Cottbus geht die Strecke durch eine Vielzahl von idyllischen Teich- und Auenlandschaften. Über den Spreewald muss man nicht viel sagen, man muss ihn erleben. Nicht nur mit dem Kahn sondern auch per Rad ein Erlebnis. Die Spree setzt ihren Weg durch ein großflächiges Seengebiet fort, fließt kilometerlang durch einsame Kiefernwälder, vorbei an den Städten Beeskow und Fürstenwalde, durchfließt das Zentrum Berlins, bevor sie schließlich in Spandau in die Havel mündet.

 

Geradelt wurde nach bikeline-Radtourenbuch Spree-Radweg im September/Oktober 2006.

 

Time Orte Sehenswürdigkeiten, Übernachtung,
Wegbeschreibung, Sonstige Hinweise
km
Gesamt km 465
1. Tag
Anfahrt mit der Bahn nach Eibau
Fahrt zur ersten Spreequelle und auf den Kottmar
Zug über Berlin, Görlitz, Zittau nach Eibau
16.30 Spreequelle am Kottmar
Kottmarbaude

 

Spreequelle Eibauer Spreequelle
Die Spree entspringt im Oberlausitzer Bergland und damit beginnt das Besondere. Dieses Besondere ist, dass es drei Quellen gibt und dass drei Orte von sich behaupten, die einzig wahre Spreequelle liegt bei ihnen. Die erste Spreequelle - die Eibauer Spreequelle entspringt am Westhang des Kottmars in 478 m Höhe, und ist die am höchsten gelegene Spreequelle.

 

Von der Spreequelle zur Kottmarbaude geht es steil bergauf; vorbei an der Sprungschanze. Der Lohn: Eibauer Schwarzbier in der Kottmarbaude

 

KottmarbaudeKottmarbaude
18.30 an Eibau 13
Tages-km 13
2. Tag
Eibau - Bautzen
09:00
09:30
Abfahrt Pension
ab Eibau
Fahrt durch Eibau, viele typische Umgebindehäuser, Besichtigung des Faktorenhofes

 

FaktorenhofEibau - Faktorenhof

 

Der Faktorenhof wird als das reichste und herrschaftlichste Gebäude von Eibau des 18.Jahrhunderts bezeichnet. Das stattliche Herrenhaus ist ein historischer Dreiseithof.
Info: Als Dreiseithof bezeichnet man eine Bauernhofanlage, in der die Gebäude drei Seiten eines rechteckigen Hofs einnehmen.

 

09:45 an Neugersdorf
Neugersdorfer SpreequelleZweite Spreequelle
Die zweite Spreequelle - Die Neugersdorfer Spreequelle befindet sich am Freibad und ist die wasserreichste der drei Quellen. Die schmiedeeiserne Umrahmung ist im Jahre 1888 um die Spreequelle errichtet worden.

 

Ebersbacher SpreequelleEbersbacher Quelle am Spreeborn

 

Die dritte Spreequelle - Die Ebersbacher Quelle am Spreeborn wurde bereits im Jahre 1736 geschichtlich erwähnt. Der Brunnen ist mit einem Häuschen auf Holzsäulen und mit einem Zwiebeldach erbaut.

 

11:00 an Rumburk (CZ) Die Spree-Radtour verläuft normalerweise direkt nach Ebersbach, es wurde aber ein Umweg durch Tschechien gemacht.

 

Pause am Hotel Zamecek (ehem. Jagdschloss), jetzt mußte erst einmal das tschechische Bier probiert werden! (...aber nicht alle!)
Rimburk... Prost
11:45 an Ebersbach Die Kleinstadt liegt im Lausitzer Bergland in der südlichen Oberlausitz dicht an der Grenze zur Tschechischen Republik.
12:40 an Neusalza-Spremberg Reiterhaus - ältestes Umgebindehaus

 

Neusalza-SprembergNeusalza-Spremberg
ältestes Umgebindehaus

 

Info: Das Umgebindehaus vereinigt die Baustile des Massivbaus, des Blockbaus und des Fachwerkbaus. Diese bautechnisch einzigartige Form, prägt das Aussehens in einer sehr schönen Weise
Schirgiswalde Stadt war ehemalige böhmische Enklave
15:00 Obergurig Alte Wassermühle, heute Restaurant
16:00 an Bautzen

 

Bautzen - ReichenturmBautzen - Reichenturm
Bautzen ist das Zentrum der Oberlausitz.

 

1.000-jährige Altstadt, interessantes deutsches und sorbisches Kulturleben, Alte Wasserkunst, Schloss Ortenburg, Domstift St. Petri und der Reichenturm, auch der "Schiefe Turm von Bautzen" genannt. Er hat eine Turmhöhe von 56 m und eine Neigung in nordwestlicher Richtung von 1,40 m.

 

Von der Aussichtsplattform bietet sich dem Besucher ein herrlicher Blick auf die Bautzener Altstadt.
62
04:25 h reine Fahrzeit Tages-km 62
3. Tag
Bautzen - Spremberg
09:00 ab Hotel Stadterkundung mit dem Rad
Gedenkstätte Bautzen II
außerhalb der Stadtmauer
Gefängnisanlage Bautzen I
10:00 ab Bautzen
10:30 Talsperre Bautzen Staumauer kann mit dem Rad befahrbar
Niedergurig - Malschwitz Fahrt durch ruhige und idyllische Teichlandschaft
12:45 an Uhyst Schloss Uhyst, dringender Sanierungsbedarf!
14:40 an Sprey
Sprey - SchrotholzkircheSprey - Schrotholzkirche

 

Schrotholzkirche - 500 Jahre alt.
Sprey ein ganz kleiner ostsächischer Ort ist bekannt durch die Schrotholzkirche, die 1780 ohne einen Nagel errichtet wurde. Der Vorgängerbau soll um das Jahr 1522 entstanden sein.
Info: Eine Schrotholzkirche ist eine Holzkirche, die aus grob behauenem Holz, meistens Kiefernholz gebaut wurde. In Deutschland sollen nur noch zwei Schrotholzkirchen existieren, eine hier in der Oberlausitz die andere in Wespen-Magdeburger Börde.
16:45 an Spremberg

 

Stadtrundgang durch die Stadt die sich auch als Perle der Lausitz bezeichnet.
Wanderung zum Bismarckturm. Der Bismarckturm ist ein Wahrzeichen der Stadt Spremberg. Er hat eine Höhe von gut 20,70 Meter, er besteht aus Ziegelmauerwerk und ist mit Quadern aus Naturstein verblendet. Die Grundsteinlegung erfolgte am 1. April 1902.

 

Spremberg - BismarckturmSpremberg - Bismarckturm
80
05:25 h reine Fahrzeit Tages-km 80
4. Tag
Spremberg - Lübbenau
09:15 ab Spremberg
11:30 Cottbus
Branitzer Schloss
Cottbus ist eine jungen Universitäts- und traditionelle Parkstadt. Barocke Häuser am Alt-Markt, das Wendisches Museum in der Cottbuser Altstadt, die Stadtmauer und der 31 m hohe Spremberger Turm luden zur Besichtigung ein.

 

Cottbus - AltmarktCottbus - Altmarkt
Branitzer SchlossBranitzer Schloss

 

Schloss Branitz mit Park, der Branitzer Park ist das Lebens- und Meisterwerk des Gartengestalters Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Im Zentrum der Anlage befindet sich das von 1770 bis 1772 erbaute Schloss, es beherbergt das Fürst-Pückler-Museum.

 

13:00 ab Cottbus
Peitz Festungsturm, Peitzer Teiche
bis Burg kilometerlange Strecke auf Deichkrone
16:00 Burg (Spreewald)

 

Burg - BismarkturmBurg - Bismarkturm
Der zweite Bismarckturm bei dieser Radtour. Der Bismarckturm auf dem Schlossberg erbaut aus 1,5 Millionen roten Klinkersteinen. Er wurde 1917 eingeweiht, der Turm gewährt von seiner 28 m hohen Plattform einen sehr guten Rundblick.

 

Burg - SpreehafenBurg - Hafen

 

Burg eine typische Streusiedlung mit 35 qkm Fläche liegt sie im Zentrum des Oberspreewaldes. Der Spreehafen ein Ausgangspunkt für Wasserwandertouren durch die Fließe des Spreewaldes

 

Leipe traumhafte Fahrt durch den Spreewald
Der Spreewald (sorbisch = Sümpfe) ist eine historische Kulturlandschaft im Südosten von Brandenburg. Hauptmerkmal ist die natürliche Verzweigung der Spree-Flußläufe und den zusätzlich angelegten Kanälen.
Das Biosphärenreservat Spreewald ist ungefähr 475 Quadratkilometer groß.
18:00 an Lübbenau Stadtrundgang 94
05:50 h reine Fahrzeit Tages-km 94
5. Tag
Lübbenau - Beeskow
09:00 ab Lübbenau
10:15 an Lübben Stadtbesichtigung mit der Schlossinselund das Schloss Altstadt mit der Stadtmauer, dem Marktplatz sowie die vielen Kahnfährhäfen.

 

LübbenLübben - einer der Kahnfährhäfen
12:00 Schlepzig Fachwerkkirche mit blauer Deckenbemalung

 

Schlepzig - FachwerkkircheSchlepzig - Fachwerkkirche

 

Die Fachwerkkirche in Schlepzig stammt aus dem Jahr 1782 und ist mit einer barocken Innenausstattung ausgestattet. In der Kirche gibt es die ungewöhnliche Bemalung der Decke mit einem Wolkenhimmel.Diese Bemalung wurde bereits im Jahr 1783 geschaffen. In den Jahren um 1980 bemalten Kunststudenten anhand von noch erkennbaren Resten der alten Bemalung die Decke erneut mit einem Wolkenhimmel.
13:15 Groß-Wasserburg Rast am Spreearm
14:00 Leibsch alte Schleuse noch mit Handbetrieb
Kossenblatt Schloss nicht zu besichtigen
15:50 Briescht
Briescht - HolzzugbrückeBriescht - Holzzugbrücke

 

Sehenswert ist die knapp 72 Meter lange hölzerne Zugbrücke. Die Schiffahrtöffnung beträgt 8,50 m und ist als bewegliche Klappe konstruiert. Breite zwischen den Geländern 6,50 m, die nutzbare Fahrbahnbreite ist 5,50 m.
17:45 an Beeskow Historischer Stadtkern mit Stadtmauer und Wasserburg, St. Marien-Kirche 89
05:30 h reine Fahrzeit Tages-km 89
6. Tag
Beeskow - Erkner
09:30 ab Beeskow Die Stadt ist umringt von zahlreichen schönen Seen und die Spree schlängelt sich, aus dem Spreewald kommend, durch die abwechslungsreiche Landschaft. In einer kurzen Rundfahrt ging es durch die Stadt und an der Stadtmauer entlangt.

 

BeeskowBeeskow - Rathaus und Marktplatz
10.15 an Kersdorfer Schleuse ab Schleuse kilometerlange Strecke auf unbefestigten sehr schlechten Waldwegen; das schlechteste Stück der gesamten Tour
12:00 an Fürstenwalde Dom St. Marien (15. - 18. Jh.), Rathaus
17:00 an Erkner Zentrum und Hafen angesehen 85
05:25 h reine Fahrzeit Tages-km 85
x. Tag
Erkner - Berlin-Ostbahnhof
08:30 ab Erkner
Müggelsee teilweise schlechter Waldweg Richtung Müggelturm
10:30 Müggelturm Auffahrt 8% Steigung, Turmbesteigung, leider schlechte Sichtverhältnisse
11:00 Köpenick
Köpenick - SchloßKöpenick - Schloß

 

Köpenick besitzt eine eigenständige mittelalterliche Stadttradition und verfügt bis heute über einen gut erhaltene Altstadtkern.

 

Schloss Köpenick - Das Schloss liegt gegenüber dem Stadtkern auf einer Insel in der Dahme.

 

Weltbekannt wurde Köpenich durch die Tat des Hauptmanns von Köpenick im Jahr 1906. Diese Tat wird nachgestellt und täglich vor dem Rathaus augeführt.
12:45 Oberschönwalde mit Fahre zur linken Spreeseite
13:00 Berlin Alt Treptow Rast am Spreeufer
14:00 Berlin-Ostbahnhof ... am Ziel

 

BerlinBerlin - Stralauer Platz gegenüber dem Ostbahnhof

 

Rückfahrt mit dem Zug
42
03:50 h reine Fahrzeit Tages-km 42

 

Endezeichen

 

© Rolf R. Lüders - 2023