Homepage

 

Rolf RLüders
Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start

Südtirol

... Radtouren im Tal der Etsch, der Eisack und an der Südlichen Weinstrasse

 

Südtirol ... Radweg im Eisacktal bei Klausen
Südtirol ... Radweg an der Etsch
Südtirol ... Radweg im Gebiet der Weinstrasse

 

Radfahren rund um Bozen ist wohl die schönste Art, Südtirol zu erleben. Die Informationen und Hinweise, dass das Gebiet eine Traumland für Radfahrer ist, sollte selbst erlebt werden. Es ist wie immer, man muss es selbst erfahren und erleben um es beurteilen zu können.

 

Durch das E-Bike ist ja eine neue Form der Mobilität enstanden, mit der man die traumhaften Gegenden Südtirols problemlos kennen lernen kann. Ein dichtes Netz an Fahrradrouten durchzieht das alpine Naturparadies Südtirol, und es wird immer weiter ausgebaut. Und es sind fast ausschließlich asphaltierte Wege die den Radfahrern über die Routen führen.

 

Das Fazit sei schon vorweg genommen, es war traumhaft schön, erstklassige Radwege, super Wegführungen wie man sie bisher nicht kannte.

 

Ausgangspunkt dieser Reise war der Ort St. Pauls der Gemeinde Eppan. Auf einem Hochplato liegend ca. 20 km südlich von Bozen. Schwerpunkte dieser Radreise waren unter anderem Touren entlang der Flüsse Etsch und Eisack und Fahrten in dem Gebiet der Südlichen Weinstrasse.

 

 

Tour 1 - von Eppan/St. Pauls nach Bozen

 

Eine leichte Radtour zum eingewöhnen war der Radweg auf der alten Eisenbahntrasse Bozen - Klausen.
Um einen Einstieg auf diesem Radweg zu bekommen musste zuerst nach St. Michael gefahren wwrden, 2 km waren das. Kurz durch den Ort und dann ging es mit guter Beschilderung zum reinen Fahrradweg auf der alten Eisenbahntrasse.

Dieses Teilstück sollte die nächsten Tage fast immer der Einstiegsweg und der Rückweg für andere Radtouren werden.

 

 Radweg auf der alten Eisenbahntrasse

 

Die Strecke, hervorraged ausgebaut, führt nur bergab vorbei am Örtchen Frangart und dann weiter bis nach Sigmundskron, wo eine alte Brücke über die Etsch führt. Sechs Kilometer ging es recht flott bergab, nur nicht daran denken, dass es für den Rückweg heißt nun schön stetig bergauf. Warten wir's mal ab.
Südtirol
Waltherplatz und Dom
Auf jetzt ebener Strecke führt die Route erst an der Etsch entlang um nach einem kurzen Abschnitt scharf links abzubiegen und jetzt am Eisacktal entlang Richtung Innenstadt von Bozen.

Knapp 20 km waren es als der Walther von der Vogelweide Platz und der Dom zu Bozen im Zentrum erreicht wurde.

 

Bozen, und das wurde sofort ersichtlich, ist eine Radfahrerstadt. Fahrräder, Fahrräder wohin man blickt und im Zentrum braucht man schon suchen um einen Platz zum Abstellen zu finden. Es gibt mehr als 50 Kilometer Radwege, die Bozen durchqueren. Soweit wie möglich wurden die Sehenswürdigkeiten der Stadt mit dem Rad angesteuert. Sie hier einzeln aufzuführen erübrig sich.

Südtirol
Blick zum Rathaus
Was beeindruckte in Bozen vor allem? Hauptanziehungsbereich ist natürlich der Waltherplatz mit seinem aus Laaser Marmor geschaffenen Walther-Denkmal auf der Mitte des Platzes und der nebenan liegenden Bozener Dom Maria Himmelfahrt.
Südtirol
Bozener Lauben
Anziehend waren unter anderem die malerischen Plätze der Altstadt mit ihren eleganten Arkaden. Schön war es zu Fuß die Bozener Lauben entlang zu schlendern, dem ca. 300 Meter langen Geschäftszentrum der Altstadt. Diese wichtigste Straße der Altstadt, verläuft von Osten nach Westen, vom Rathausplatz bis zum Obstmarkt.

Beruhigend die grünen Oasen der Stadt und anregend das mediterrane Flair der Stadt mit seinen drei Landessprachen deutsch, italienisch und ladinisch.

Zeit sollte man mitbringen für die Museen der Stadt und besonders für das Südtiroler Archäologiemuseums, mit Ötzi dem Mann aus dem Eis.

 

Zurück führte der Weg aus dem Stadtzentrum direkt an das Ufer der Eisack. Auf hervorragend angelegten Radwegen führte die Route der Eisack folgend stadtauswärts.

 

SüdtirolBozen - Radweg an der Eisack
SüdtirolSchloss Sigmundskron
SüdtirolEtsch-Brücke

 

Nach ca. 4 Kilometer verlief der Radweg in einer 180 Grad Kehre um das Fernheizwerk herum mit seinem 45 m hohem Alperia Tower aus Aluminium. Schon bald tauchte das Schloss Sigmundskron am Horizont auf und ab der Brücke über die Etsch bei Sigmundskron begann das letzte Teilstück dieser Radtour, der Anstieg Richtung St. Michael und weiter nach St. Pauls. Am Ende zeigt der Tacho 46 Kilometer an.

 

 

 

 

Tour 2 - durch das Eisacktal von Klausen nach Bozen

 

Eine Tour, die unbedingt sein musste, .... ein Teilstück durch das wild-romantische Eisacktal!

 

Die inzwischen bekannte alte Eisenbahntrasse hinunter nach Sigmundskron zum Bahnhof. Da der Start in Klausen sein sollte, ging es mit der Eisenbahn vom Sigmundskron, vorbei an Bozen durch das Eisacktal hinauf zum Startort Klausen.

 

Südtirol
... der Eisack und Klausen

 

Klausen - das Künstlerstädtchen Klausen mit seinem hübschen Dorfzentrum liegt im Herzen des Eisacktales und gehört zu den schönsten mittelalterlichen Orten Italiens. Umgeben von Weinreben und Kastanienhaine, lädt es ein in sein historisches Zentrum mit den engen Gassen, schönen Bürgerhäusern und den traditionsreichen Gasthäusern.

 

 Klausen im Eisacktal

 

Das enge Eisacktal muss neben dem Fluss gleich drei Hauptverkehrsadern Platz bieten: der Brennerstraße, der Autobahn und der Eisenbahn. Die Eisenbahnstrecke wurde in den letzten Jahren großteils in Tunnels unter den Berg verlegt - auf der alten Bahntrasse verläuft jetzt der hervorragend ausgebaute Radweg. Der Eisack, der zweitlängste Fluss Südtirols, hat seinen Ursprung am Brenner. Die Hauptorte an seinem Flusslauf sind Sterzing, Brixen, Klausen und Bozen. Der Eisack mündet schließlich nach ca. 100 Kilometer im Bozner Talkessel ins Etschtal.

 

 ... der Radweg im Eisacktal

 

Die Radroute führte vorbei an Barbian und Waidbruck mit der alten Trostburg. Eingerahmt von den Bergen des Ritten und es Schlerngebietes ging es über viele Brücken und durch viele Tunnels. Eindrücke von der Wegführung und der Qualität des Radweges, brachten das Raderlebnis Eisacktal in bleibender Erinnerung.
Südtirol
Fluss und Radweg bei Bozen
An der ehemaligen Bahnstrecke hinter Kardaun gab es zahlreiche Kunstwerke zu bewundern, sowie Installationen und Malereien, die die Radler auf dem Radweg nach Bozen begleiten.
Südtirol
... der Radweg im Stadtgebiet Bozen
Der Radweg folgte immer weiter dem Lauf der Eisack bis in das Zentrum von Bozen. Die weitere Fahrstrecke zurück nach Sigmundskron und Eppan mit den Orten St. Michael und St. Pauls folgte der bekannten Route.

 

 

 

 

Tour 3 St.Pauls - Kaltern - Kalterer See
Von St. Pauls zuerst wieder nach St. Michael und hier führt die Route auf der Trasse der ehemaligen Überetscher Bahn (jetzt der Radweg Bozen - Kaltern) nach Kaltern.

 

Südtirol
Kalterer Lokomotive
Info: - der Radweg auf der Trasse der ehemaligen Überetscher Bahn.

Die Überetscher Bahn war eine insgesamt 14,653 Kilometer lange, eingleisige, ab 1911 elektrifizierte, Südtiroler Eisenbahnstrecke in Normalspurbreite. In Sigmundskron zweigte sie von der Bahnstrecke Bozen - Meran ab und führte bis nach Kaltern: Am 1. August 1963 endete die Personenbeförderung und am 1. Mai 1971 wurde sie ganz stillgelegt. Jahrzehntelang war die Trasse dem Verfall überlassen bis ab 2010 ein Großteil der Strecke zur Radroute "Bozen - Kaltern" umgebaut wurde. Eine sehr kluge Entscheidung, das beweisst der rege Zuspruch dieser Radroute.

 

Auf etwa 400 m Meereshöhe gelegen und eingebettet in Weinbergen gilt Kaltern als eines der bekanntesten Weindörfer Südtirols.
  Kaltern am See
Den Mittelpunkt der Gemeinde Kaltern bildet der lebendige Marktplatz und die stattliche Pfarrkirche mit ihren 72,5 m hohen Glockenturm. Die Stadt Kaltern ist ein Anziehungspunkt und wenn der wöchentliche Bauernmarkt am Marktplatz stattfindet steigert sich noch einmal die Beliebtheit.

 

Rund 4 km vom Ortszentrum von Kaltern entfernt befindet sich in einer Mulde der idyllische Kalterer See. Der See selbst liegt auf einer Meereshöhe von 216 m. Die Fahrt zum See geht locker bergab, zurück heißt es dann schön stetig bergauf.

 

  Kalterer See
Der See hat im Sommer eine Wassertemperatur von bis zu 28 Grad und er gilt als der wärmste Badesee der Alpen. Die Abmessung des Sees sind überschaubar, er ist gut 1,8 km lang und ungefähr 900 m breit, seine maximale Tiefe beträgt gut 5,5 m.

Die Ora, ein Wind der jeden Nachmittag vom Gardasee durch das Etschtal herauf zieht und über den See weht, bietet den vielen Surfer ideale Bedingungen an. An den See selbst kommt man nur an den Stellen der Badeanstalt und dem Surferbereich. Ansonsten besteht keine Chance an den See zu gelangen.

 

 

Tour 4.... entlang der Eissack nach Meran

 

Die inzwischen bekannte Route auf der alten Eisenbahntrasse hinunter an Frangart vorbei, diesmal aber vorher nach links abgebogen zum Radweg an der Etsch Richtung Meran.

 

 Radweg an der Etsch nach Meran

 

Entlang der Etsch immer flussaufwärts geht's an den Dörfern Terlan, Vilpian, Gargazon und Burgstall vorbei und nach etwa 35 km ist die Stadtgrenze von Meran erreicht. Der Radweg, wie nicht anders erwartet, war in sehr guter Qualität. Weiter geht es der Beschilderung folgend Richtung Zentrum, jetzt allerdings auf der Straße und mit mäßigem Autoverkehr. In ca. 20 Minuten ist die Passerpromenade erreicht und belohnt die Radler mit einem herrlichen Blick über die Passer zum Meraner Kurhaus.

 

Südtirol Passer und Kurhaus
Südtirol Kurhaus Meran
SüdtirolMeran - Freiheitsstrasse

 

Jetzt war es Zeit sich an der romantischen Promenade eine Pause zu gönnen, bevor es dann zu Fuss und später mit dem Rad daran ging die Stadt zu erkunden und zu erleben.

 

SüdtirolPostbrücke
Südtirol Blumenschmuck
Südtirol Laubengasse
Südtirol Passer

 

Irgendwann war dann die Rückfahrt angesagt, dazu gab es mehrere Möglichkeiten. Gemütlich den Weg zurück oder ganz bzw. ein Srück mit der Bahn fahren oder für ambitionierte Radler den Weg über die Wein- und Obstgebiete Lana, Nals und Andrian.

 

 

 

Tour 5 .... zu den Montiggler Seen

 

Diese Radrunde führte von St. Pauls über St. Michael zu den beiden Montiggler Seen. In St. Michael über die Bahnhofstrasse zur Montiggler Straße und dieser im stetigen Anstieg folgend bis zum Parkplatz Montiggler See. Diesen passiert und nach 1,5 km war der Grosse Montiggler See erreicht.

 

SüdtirolGroßer Montiggler See
Südtirol Kleiner Montiggler See
SüdtirolKleiner Montiggler See

 

Zum kleinen See ging es kurz bergauf und nach 1,5 km Forstweg hatte man die kleine Badeanstadt und Jausenstation am kleinen Momtiggler See erreicht. Der See ist Animation genug eine Badepause einzulegem.

 

Südtirol
Weinfelder und Eppan
Der Rückweg führte über eine Forststraße zur Sportzone Rungg und dann zum Weinort Girlan. Auf der Strecke zwischen der Sportzone und Girlan hat man einen herrlichen weiten Blick über die Weinberge um die Region Eppan.
Südtirol
... durch die Weinfelder

Zum Abschluss der Tour gab es eine rasante Abfahrt durch die Weinfelder hinunter nach St. Michael.

 

 

 

 

Tour 6 Tramin und das Etschtal

 

Diese Radtour führte zuerst über die schon bekannte Strecke von St. Pauls nach St. Michael und weiter über die schöne alte Eisenbahntrasse nach Kaltern. Eine kurze Fahrt in das idylische Ortszentrum Kalterns und anschließend hinunter durch die Weinberge zum Kalterer See. Später den Radweg am Seeufer verlassen und auf der neu angelegten Strecke weiter Richtung Tramin.

 

SüdtirolRadweg nach Tramin
SüdtirolOrtseingsng von Tramin

 

Tramin - ... grenzt im Norden an den Kalterer See, den wärmsten See im Alpenraum. In der südlich geprägten Landschaft aus Weinberge gedeihen auch Zypressen, Feigen, Zitronen und Oliven prächtig. Bekannt ist das Weindorf aber vorallem für seine besondere Rebsorte, dem Gewürztraminer.

 

  Tramin
Südtirol
Pfarrkirche St. Quirikus und Julitta
Die Hausberge, der 2.113 m hohe Monte Roen und der Schwarze Kopf mit 1.960 m, thronen hoch über Tramin. Grandios auch der Blick zur anderen Seite, zu der Bergwelt der Region Trentino mit den Gipfeln von den Dolomiten bis zum Ortler.

 

Weithin sichtbares Wahrzeichen von Tramin ist der Kirchturm der Pfarrkirche St. Quirikus und Julitta, er ist der Stolz der Traminer. Mit seinen 86 m Höhe darf er als höchster gemauerter Kirchturm Gesamttirols gelten.

 

So schön und idyllisch Tramin auch ist aber die Radtour musste weitergehen. Die Tour führte hinab nach Neumarkt und zum Etsch. Der Radweg führt flussaufwärts immer an der Etsch entlang, vorbei an vielen riesigen Obstplantagen, kilometerlang.

 

 ... der Etsch und Obstplantagen
Am Zusammenfluss der Eisack mit der Etsch zweigt die Route nach links ab führt auf der schon bekannten Strecke an Schloss Sigmundskron vorbei nach Frangart und zur Trasse der alten ehemaligen Überetscher Bahn.

 

Noch einmal heißt es den Anstieg nach St. Michael/St. Pauls zu bewältigen.

 

 

Endezeichen

 

© Rolf R. Lüders - 2023