Homepage

 

Rolf RLüders
Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start

Werratal-Radweg

... mit Rhön-Überquerung

 

Das Werratal mit seinen zahlreichen Burgen, vorbei am ehemaligen innerdeutschen Grenzverlauf, führt uns durch romantische mittelalterliche Fachwerkstädte und eine ruhige Mittelgebirgslandschaft. Die Beschilderung des Radweges ist durchgängig in beide Richtungen. Der gesamte Radweg ist ca. 300 km lang. Die Werra berührt den Thüringer Wald und die Rhön und fließt durch das Gebiet zwischen Meißner und Eichsfeld.

 

Die Radtour bietet viele Besichtigungsmöglichkeiten und der Flußlauf ist zumeist in Sichtweite. Der Großteil der Strecke ging über asphaltierte oder gute unbefestigte Wege. Ein Teilstück ist noch mit Kopfsteinpflaster versehen und sehr schlecht zu fahren. Im oberen Bereich der Werra muß auch mit starken Steigungen gerechnet werden.

 

Die Planung sah ganz anders aus, als das letztendliche Ergebnis. Vom Startort Kassel sollte es die Fulda abwärts bis Hann. Münden gehen, dann fast die gesamte Werra aufwärts bis Hildburghausen. Von dort die Rhönüberquerung nach Gersfeld zur Fulda. Flußabwärts sollte es weitergehen bis zum Edereinfluß in die Fulda. Die Eder entlang zur Edertalsperre. Von Waldeck sollte es über Warburg und Bad Driburg nach Ostwestfalen zurückgehen.

 

Die Wetterbedingungen hatten zur Folge, daß es nur eine Radtour entlang der Werra und die Rhönüberquerung wurde.

 

Gefahren wurde nach der Karte Werra-Radweg des BVA-Verlages, Bielefeld in der zweiten Septemberhälfte 2004.

 

Time Orte Sehenswürdigkeiten, Übernachtung,
Wegbeschreibung, Sonstige Hinweise
km
Gesamt km 392
1. Tag
Kassel - Treffurt
Mit dem Zug von Herford nach Kassel Hbf.
10.15 ab Kassel Unbefestigte Wege bis Hann. Münden, aber sehr gut.
12.00 Hann. Münden In Hann. Münden durch gefahren, da die Stadt von mehreren Radtouren bekannt. Wer sie nicht kennt, sollte hier unbedingt Station machen; sehr schöne Altstadt. Ab Hann. Münden nur asphaltierte Wege. 29
14.00 Witzenhausen Mittagspause in der Innenstadt, kurze Besichtigung 50
Werleshausen
Lindewerra
Wahlhausen
Schloß Werleshausen
Schloß Werleshausen

 

Die Weiterfahrt durch Werleshausen
Stopp am Schloß Werleshausen.
Lindewerra und Wahlhausen, wo die Werra früher durch die Grenzanlagen ein unüberwindlicher Fluß war. Mehrfach wurde die Landesgrenze von Hessen und Thüringen gekreuzt.

 

Wo man war, konnte man auch an den vielen Obstbäumen, die in Thüringen stehen, erkennen. Zum Essen vom Baum gab es reichlich, denn es war die Zeit der Obsternte. An vielen Stellen, Zwetschgen, Zwetschgen soweit das Auge reichte.
16.15 Bad Sooden -Allendorf Stadtteil Allendorf: sehr schöne Innenstadt mit herrlichen alten Fachwerkhäusern

 

AllendorfBad Sooden-Allendorf - Marktplatz Allendorf
70
17.30 Eschwege Schloß und ebenfalls sehr viele gut erhaltene Fachwerkhäuser 88
19.15 an Treffurt Übernachtung in der "Pension/Restaurant Spellstom" in einem hervorragend restaurierten Fachwerkhaus aus dem Jahr 1546. Bei Dunkelheit romantische Beleuchtung der Innenstadt. 110
06:33 h reine Fahrzeit Tages-km 110
2. Tag
Treffurt - Breitungen
09.15 ab Treffurt
Treffurt
Treffurt - Rathaus

 

Sehenswert ist auch das Rathaus im Fachwerkstil aus dem Jahre 1550.
10.00 Mihla Radweg führt durchs Industriegebiet, danach eine sehr schöne Wegführung auf einer ehemalige Bahntrasse umgeben von Waldabschnitten
11.00 Creuzburg Historische Werra-Brücke mit Liberiuskapelle 25
12.00 Hörschel Wer wandert, kennt den Ort; denn hier beginnt oder endet der Rennsteig-Wanderweg. Für einen Abstecher nach Eisenach verläßt man hier den Werratal-Radweg. 30
13.00 Gerstungen Bislang war die Strecke durch überwiegend asphaltierte Wege gut zu befahren. 50
Wartha
Sallmannshausen
Dankmannhausen
Ab Gerstungen bis nach Sallmannshausen eine sehr schlechte Strecke über Kopfsteinpflaster.
13.15 Untersuhl Hinter Dankmarshausen sieht man von weiten den "Monte Kali" den berühmten Kaliberg der Region Heringen

 

Monte KaliHeringen - ...der Monte Kali
53
14.45 Heringen Die Flußvariante vor Heringen sollte man meiden, da schlechte Wegstrecke in Heringen kurze Zwangpause, die schlechte Wegstrecke hatte ein Sattel nicht überstanden; Metallbruch der Querstrebe, neuer Sattel war in Folge 65
16.00 Philippsthal Hinter Heringen Wegführung zwar auf Radweg aber direkt an der Bundesstraße. Nach 2km unbefestigte alternative Wegführung gewählt. Philippsthal aus Zeitgründen nur durchfahren 75
16.30 Vacha Kurze Pause in der Innenstadt, interessante Altstadt mit Rathaus und Brunnen 78
Kieselbach
Tiefenbach
Im weiteren Streckenverlauf ist bei Kieselbach eine extrem lange Steigung, zum Teil sogar auf schlechter Schotterstrecke. Ab Tiefenbach wieder sehr angenehme Wegführung.
19.00 an Breitungen Quartier "Landhotel Wittgenthal" 2km vor Breitungen. In Breitungen waren keine Zimmer mehr zu bekommen. da Monteure einer Großbaustelle alles belegt hatten. 108
07:05 h reine Fahrzeit Tages-km 108
3. Tag
Breitungen - Hildburghausen
09.00 ab Breitungen Die Stadt wurde nur durchfahren
09.30 Wernshausen Die Werra verlassen für einen Abstecher nach Schmalkalden 8
10.15 an Schmalkalden Rathaus mit Ratssaal-Besichtigung, Renaissance-Schloß, denkmalgeschützte Altstadt

 

SchmalkaldenSchmalkalden - Rathaus und Altstadt
16
12.00 an Wernshausen Hinter Wernshausen steigungsreiche, aber sehr interessante Streckenführung durch ein großes Waldstück 26
13.15 2km vor Walldorf Mittagsrast im Wald, im Ort Walldorf selbst Großbaustelle, interessant die Wehrkirche Walldorf, die als die am besten erhaltene im Werratal gilt 41
14.00 Meiningen
Meiningen
Meiningen - Evangelische Stadtkirche

 

Sehenswerte Stadt mit ältestem Theater Deutschlands, kurze Stadtbesichtigung, sehr großer Marktplatz mit der Evangelischen Stadtkirche "Unserer lieben Frau" mit ihren beiden gewaltigen Türmen; gepflegte Schloßanlage "Elisabethenburg" mit dem Meininger Museum. Mitten im Stadtzentrum befindet sich die grüne Oase Meiningen, der Englische Garten.
50
Einhausen Hinter Einhausen sind im Zuge eines Autobahnneubaues tolle geteerte Radwege entstanden.
Themar Geänderte Streckenführung ging über einen Berg Richtung Kloster Veßra.
Grimmelhausen
Trostadt
Reurieth
Ebenhardt
Anschließend ging es mit starken Steigungen und rasanten Abfahrten durch die Orte Grimmelhausen, Trostadt, Reurieth und Ebenhardt.
18.45 an Hildburghausen Hotel "Thüringer Hof" 96
06:33 h reine Fahrzeit Tages-km 96
4. Tag
Hildburghausen - Gersfeld
09.00 ab Hildburghausen
Hildburghausen
Hildburghausen - Rathaus

 

Kurze Stadtrundfahrt
Renaissance-Rathaus am Marktplatz, Residenzschloss Hildburghausen
Nach der Stadtrundfahrt die Überquerung der Rhön in Angriff genommen.
10.15 Römhild
Behrungen
Ständig starke lange Anstiege und auch wieder rasante Abfahrten durch die Orte Zeilfeld, Römhild, Mönchshof nach Behrungen. Dazu kam starken Gegenwind und immer wieder einsetzender Regen. 17
11.15 alte innerdeutsche Grenze
ca. 2 km vor Behrungen
Freilandmuseum an der ehemaligen innerdeutschen Grenze mit Original Wachturm und Sperranlagen sowie Erdbunkern.
Die Berg- und Talfahrt ging auch immer weiter ebenso der Wind und der immer stärker werdende Regen.
28
12.30 Mellrichstadt Mittagspause, gleichzeitig auch zum Trocknen genutzt.
Vor Schönau wurde ein großes Waldstück durchfahren, hier gab es wenigstens Schutz gegen den immer stärker werdenden Wind und Regen.
40
15.30 Schönau Pause eingelegt, zum aufwärmen und trocknen 60
Bischofsheim Bis Bischofsheim guter Radweg, parallel der Straße. Nach Bischofsheim kam es dann noch einmal ganz dick. Auf Straße, da keine Radwege mehr vorhanden, es ging 5 km nur steil bergauf bis zum 200 Höhenmeter höher gelegenen Schwedenwall. Regen, Wind, inzwischen auch schlechte Sichtverhältnisse und vorbeibrausende Autos wahrlich kein Vergnügen.
18.30 an Gersfeld (Fulda) Hotel "Krone Post" 78
06:33 h reine Fahrzeit Tages-km 78
5. Tag
Gersfeld
Regen, Regen und kein Ende. Die Wetterprognose für die nächsten Tage lautete Dauerregen. Es fiel dann die Entscheidung die Radtour abzubrechen.
Folgende Strecken waren für die nächsten 4 Tage geplant:
  • 5. Tag Gersfeld - Fulda - Bad Hersfeld ca. 85 km
  • 6. Tag Bad Hersfeld - Melsungen - Grebenau - Fritzlar ca. 100 km
  • 7. Tag Fritzlar - Edersee- Waldeck - Warburg - Willebadessen ca. 92 km
  • 8. Tag Willebadessen - Bad Driburg - Detmold - Hiddenhausen ca. 100 km
Abgebrochen bzw. aufgeschoben ist nicht aufgehoben!

 

 

Endezeichen

 

© Rolf R. Lüders - 2023