Elbe - Sächsiche Schweiz und Elbsandsteingebirge
... wilde Schluchten, bizarre Felsen
Unzählige Felstürme und tiefe wildromantische Felsschluchten, das ist der Reiz der sächsischen Schweiz. Und mittendrin das Elbsandsteingebirge, vor hundert Millionen Jahren entstanden. Wie dem Wort zu entnehmen ein Gebirge aus Sandstein. Tauchen wir ein in diese Gebirgswelt und erwandern wir die Bergwelt der Schrammsteine, der Affensteine und bei den Nachbarn einen Abstecher in die Böhmische Schweiz zum Prebischtor und in die Edmundsklamm. Etwas weiter, die Elbe abwärts, den Lilienstein, den Königstein sowie den Paffenstein und dem Pabststein.
Ausgangspunkt der Wanderungen war Bad Schandau
1. Wanderung
ab Bad Schandau- mit der Kirnitzschtalbahn zum Lichtenhainer Wasserfall - historische Straßenbahnlinie
- Aufstieg zum Kuhstall - sehenswert und man muß sie hochgestiegen sein, ... die Himmelsleiter
- über einen Teil des Malerweges zum Kleinen Winterberg [500 m üNN]
- an den Affensteine vorbei über den Reitsteig und Zurücksteig in das Gebiet der Schrammsteine
- die Schrammsteine - enge Wegschluchten, Ab- und Aufstiege über Eisenleitern oder Felseinschläge
- über den Gratweg zur Schrammsteinaussicht - Blick in das Elbetal
- Abstieg durch den Lattengrund nach Ostrau
- Rückweg nach Bad Schandau - vorbei am historischen Aufzug
mittelschwere Wanderung mit 17 km Länge
2. Wanderung
ab Bad Schandau- mit dem Bus bis zur Grenze
- bei Hresko Übergang nach Tschechien in den schönsten Naturabschnitt der Böhmischen Schweiz
- etwa 1km auf asphaltierten Weg entlang der Kamnitz
- dann durch das Tal zum Prebischtor - ein natürliches Felsentor aus Sandstein, das Größte in Europa, neben dem Felsentor steht das historische Prebischtor-Wirtshaus
- von der Terasse des Wirtshauses hat man einen herrlichen Ausblick
- über den Gabrielensteig an der Flügelwand vorbei nach Mezni Louka und dann nach Mezna
- Abstieg in das Tal der Kamnitz - Das Tal ist extrem schmal, an einigen Stellen geht es durch in Felsen gehauene Tunnel oder schmale Brücken in Felswänden
- nach ca. 500 m erreicht man eine Bootsstation - es geht nicht mehr zu Fuß weiter, man muß in einen Kahn umsteigen
- die Strecke der Bootsfahrt ist ca. 600m lang
- weiter durch die Edmundsklamm bis zum asphaltierten Weg, der nach Hresko zurück führt
- Rückfahrt mit dem Bus ab der Grenze nach Bad Schandau
mittelschwere Wanderung mit 22 km Länge
3. Wanderung
ab Prossen - 5 km elbabwärts hinter Bad Schandau- Aufstieg zum Lilienstein [415 m üNN] - ein markanter Tafelberg, herrlicher Blick auf die linke Elbeseite zur Festung Königstein
- Abstieg bis zur Elbe, dabei immer einen herrlichen Blick in das Elbetal
- mit der Fähre hinüber nach Königstein; Besichtigung des Ortes
- die Festung Königstein rechts liegen gelassen und direkter Aufstieg zum Pfaffenstein [434 m üNN]
- An seiner Südseite steht die Barbarine, eine schlanke Felsnadel, mit einer Höhe von fast 43 m. Sie gilt als Wahrzeichen des Pfaffensteines
- Abstieg zum Ort Gohrischstein und dann Aufstieg zum Pabststein [434 m üNN] - vom Gipfel des Papststeins hat man einen phantastischen Rundblick
- Abstieg nach Papstdorf und mit Linienbus zurück nach Bad Schandau
anstrengende Wanderung mit 20 km Länge
8P200604

Navigation Wanderungen
- ↓ Flußregionen
- Elbe - Elbsandsteingebirge
- Mosel - Moselsteig
- Rhein - Rheinsteig
- Main - Spessart und Odenwald
- Werra - Werra-Burgen-Steig
- → Mittelgebirge
- → Ausland