Homepage

 

Rolf RLüders
Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start

Rothaarsteig

... grenzenloses Wandern in der Bergwelt des Sauerlandes

 

Der reine Rothaarsteig geht von Brilon bis nach Dillenburg mit einer Länge von 154 km, dazu kommt die Westerwaldvariante mit 52,5 km. Der Rothaarsteig wurde in 4 Abschnitten mit jeweils mehreren Etappen erwandert. Die gesamte Rothaarsteig-Wanderung verteilte sich auf mehrere Jahre. Einmal in einem Jahr wurde ein Abschnitt erwandert. Die Wanderzeit war jeweils die letzte Aprilwoche. Die Organisation wurde eigenständig durchgeführt. Angebote von den Hotels zum Transport wurden angenommen.

 

RothaarsteigSkulptur - Stein, Zeit, Mensch
RothaarsteigSymbol des Rothaarsteiges

 

 

Abschnitt 1: Brilon - Winterberg
Wanderung mit festen Standquartier in Willingen. Transport in Eigenregie mit örtlichen Bus- und Transportunternehmen organisiert
RothaarsteigBruchhauser Steine

1. Etappe von Peterborn nach Willingen

  • Bustransport nach Petersborn bei Brilon
  • Petersborn
  • Borberg
  • Rast an den Bruchhauser Steinen    -   ein Boden und Kulturdenkmal
  • Richtplatz   -   Rast
  • Abstecher zum Langenberg    -   nicht der Kahle Asten sondern der Langenberg ist mit 843 m der höchste Berg in NRW
  • an Willingen
    mittelschwere Wanderstrecke mit 28 km Länge

 

 

2. Etappe von Winterberg nach Willingen

  • Bustransport nach Winterberg
  • Winterberg-Stadtmitte
  • Ruhrquelle   -  Rast
  • Küstelberg   -  Rast
  • an Willingen
    eine Wanderstrecke mit 18 km Länge

 

 

Zusatzwanderung Rund um Willingen

  • ab Parkplatz Gasthof in Willingen
  • Alter Fritz
  • Hochheide   -  Rast
  • Clemensberg
  • Ettelsberg - Gasthof "Zum Wilddieb"   -  Rast
  • an Willingen
    Wanderstrecke mit 18 km Länge

 

 

Abschnitt 2: Kahler Asten - Rhein-Weser-Turm
Wanderung mit festen Standquartier: Gasthof Hubertushöhe in Latrop - ein Bundes-Gold- und Europa-Silberdorf

 

  Latrop ... ein Dorf mit Auszeichnungen  
Transport in Eigenregie mit örtlichen Bus- und Transportunternehmen organisiert;
am Anfahrtstag: Besuch und Aufstieg Bruchhauser Steine  -  ein Boden- und Kulturdenkmal

 

 

1. Etappe vom Kahlen Asten nach Latrop

RothaarsteigHängebaum-Brücke

 

  • Transport vom Hotel zum Kahlen Asten
  • Langewiese - 7,8 km
  • Friedensquelle - 12,7 km   -  Rast
  • Skulptur "Kein leichtes Spiel" - 14,7 km
  • Skulptur "Stein, Zeit, Mensch"- 16,2 km
  • Hängebrücke   -  hier steht eine Infotafel Ökosystem Wald
  • an Latrop
    Wanderstrecke mit 23 km Länge

 

 

2. Etappe vom Rhein-Weser-Turm nach Latrop

Rothaarsteig
Rhein-Weser-Turm
  • Transport vom Hotel zum Rhein-Weser-Turm  -  [680 m üNN]
  • Turmbesteigung  -   EUR 1,00 p.P.  -  113 Treppenstufen
  • Der Rhein-Weser-Turm ist einer der schönsten Aussichtstürme des Sauerlandes auf dem Kamm des Rothaargebirges.
  • Margaretenstein
  • Sombornquelle - 9,3 km   -  Rast
  • Jagdhaus (Ort) - 12,5 km
  • Millionenbank- 16,5 km
  • an Latrop - 21 km
    Wanderstrecke mit 21 km Länge

 

 

Abschnitt 3: Rhein-Weser-Turm - Wilgersdorf
Auf diesem Teilstück ging es an 7 Quellen vorbei: Ferndorf-Quelle, Eder-Quelle, Sieg-Quelle, Ilm-Quelle, Lahn-Quelle, Ilse-Quelle und Dill-Quelle.
Wanderung mit festen Standquartier:  -  Hotel Ginsberger Heide
Transport zu den Ausgangspunkten bzw. Abholung am Ende der Wanderungen wurde vom Hotel angeboten und war gut organisiert.

 

Zusatzwanderung am Ankunftstag:  -  zum Aussichtsturm - Ginsburg - Wanderstrecke: 5,7 km

 

 

1. Etappe: vom Rhein-Weser-Turm zum Hotel

    Rothaarsteig
    Waldschule
  • Transport vom Hotel zum Rhein-Weser-Turm
  • Start der Wanderung am Rhein-Weser-Turm
  • Waldschule   -  heimische Baumarten werden gezeigt und erklärt
  • NSG Haberg   -  Rast
  • Dreiherrnstein - 7 km   -  schöner Rastplatz, markiert die Grenzen von drei einstigen Herrschaftsgebieten
  • Ferndorf-Quelle - 10,5 km   -  im 16 Jh.Energiequelle für die Eisenherstellung
  • an Hotel - 14,7km
    Wanderung mit 14,7 km Länge

 

 

2. Etappe: vom Hotel zur Lahnquelle in Lahnhof

Die Etappe der Flußquellen!
  • ab Ginsberger Heide
  • Eder-Quelle - 6,5 km   -  Rast
  • Benfe(Ort)  -  historischer Wirtschaftsweg für Pferdegespanne
  • Sieg-Quelle - 13 km   -  in der Nähe der Quelle liegt ein Wald-Erlebnispark
  • Ilm-Quelle
  • Lahn-Quelle
  • Abholung vom Lahnhof und Rückfahrt zum Hotel
    Wanderung mit 17 km Länge

 

 

3. Etappe: von der Lahnquelle/Lahnhof nach Wilgersdorf

Rothaarsteig
höchster Punkt im Lahn-Dill-Kreis
  • Transport vom Hotel nach Lahnhof
  • Start zur Wanderung in Lahnhof
  • Waldfriedhof bei Heiligenborn
  • Ilse-Quelle - 4,5 km  -  seit dem Miitelalter bekannte Heilquelle
  • den höchsten Punkt im Lahn-Dill-Kreis passiert
  • Kaffebuche - 9,5 km   -  schöner Rastplatz
  • Dill-Quelle - 13 km   -  Rast
  • Tiefenrother Höhe   -  Neuer Aussichtspunkt
  • Hubertsbuche   -  Naturdenkmal
  • Kalteiche -19,5 km
    Kreuzungspunkt mit der Westerwaldvariante, an diesem Punkt war der komplette Rothaarsteig erwandert
  • Wilgersdorf   -   Ankunft Gästehaus
  • Abholung von Wilgersdorf und Rückfahrt zum Hotel
    Wanderung mit 22,7 km Länge

 

Vier von den insgesamt sieben Quellen, die in diesem Wanderabschnitt am Wegesrand lagen.

 

RothaarsteigDill-Quelle
RothaarsteigSieg-Quelle
RothaarsteigIlm-Quelle
RothaarsteigIlse-Quelle

 

 

Abschnitt 4: Dreieck-Rundkurs Dillenburg - Fuchskaute - Wilgersdorf - Dillenburg die Westerwaldvariante
Wanderung mit Gepäcktransport - Startquartier und -ort Hotel Kanzelstein in Eibach bei Dillenburg
Zusatzwanderung am Ankunftstag: nach Nanzenbach und zurück
Wanderstrecke: 10 km

 

1. Etappe von Eibach zur Fuchskaute

Rothaarsteig
Dreiländereck
  • Transport von Eibach nach Dillenburg
  • NSG Kornberg
  • Mittagspause im Wald vor Rabenscheid
  • 3 km hinter Rabenscheid Abstecher zum Dreiländereck  -  Hessen, NRW und Rheinland-Pfalz
  • an Hotel Fuchskaute - [656 m üNN]
  • Bei der Fuchskaute trifft der Rothaarsteig u. a. die Wanderwege Westerwaldsteig, den Europäischen Fernwanderweg E1 und es gibt einen Weg Rund um die Fuchskaute
    Wanderung mit 20 km Länge .

 

 

2. Etappe: von der Fuchskaute nach Wilgersdorf

  • ab Fuchskaute
  • Weißenberg
  • Liebenscheid
  • Lützeln
  • ca. 2km vor Würgendorf  -  Rast auf einer Wiese mit Blick auf Würgendorf
  • an Wilgersdorf Hotel Gästehaus Wilgersdorf
    Wanderung mit 26 km Länge .

 

 

3. Etappe: von Wilgersdorf nach Dillenburg

  • ab Wilgersdorf
  • Rodenbach
  • ca. 2km vor Manderbach   -  Rast
  • an Dillenburg
  • Transport nach Eibach
    Wanderung mit 20 km Länge .

 

 

 

10P12P2003/04/05/200804

 

Endezeichen

 

© Rolf R. Lüders - 2023