Homepage

 

Rolf RLüders
Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start

Schwarzatal

.. wandern im Thüringer Kräutergarten mit Olitäten und mehr ...

 

Das Schwarzatal, wer kennt es und wer weiss wo es genau liegt? Diese Frage stellten wir uns am Anfang auch. Aber dann, beim näheren Hinschauen wurde es dann klar, es liegt in Thüringen.

 

Das Tal liegt nördlich, des wohl bekannteren Wanderweges Rennsteig. Die Flußlandschaft der Schwarza gab dem Tal den Namen. Die Schwarza entspringt in der Nähe des Örtchen Scheibe-Alsbach, durchfließt eine interessante, zum Teil wildromantische, Mittelgebirgslandschaft. Nach einem kurzem Lauf mündet sie zwischen Rudolstadt und Saalfeld in der Saale. Im Zentrum des Schwarzatales liegt das Schloß Schwarzburg auf einem Bergsporn.

 

Olitäten. Was sagt uns dieses Wort? Denn das Wandergebiet liegt inmitten des Thüringer Kräutergarten, dem Olitätenland. Olitäten nennt man die hier in dieser Region hergestellten Naturheilmittel.

 

Neben dem Wandererlebnis in dieser Kräuterlandschaft und dem wildromantischen Schwarzatal sollte man sich für den Transport von oder zu den Wanderpunkten für eine Fahrt mit der Oberweißbacher Berg- und die Schwarzatalbahn entscheiden.

 

Schwarzataldie Schwarza vor Sitzendorf
SchwarzatalTal der weißen Schwarza

 

 

Startpunkt der Wanderungen war der Ort Cursdorf in der Nähe von Oberweißbach in der Region Thüringer Wald.

 

Schwarzatal
Fröbelturm

1. Wanderung ab Cursdorf

  • zum Fröbelturm [784 m üNN]
    benannt nach dem Pädagogen Friedrich Fröbel
  • Oberweißbach   -  Geburtsort von Friedrich Fröbel
  • sehenswert die Dorfkirche, die man auch den "Dom von Südthüringen" nennt
  • Bahnhof Oberweißbach
  • nach Cursdorf
    einfache Wanderstrecke mit 6 km Länge

 

 

2. Wanderung ab Cursdorf

SchwarzatalOberweißbacher Bergbahn
  • Lichtenhain (Ort) - 3,5 km
  • Potsdamer Platz - 6 km   -  das Tal der Schwarza erreicht, Schutzhütte und Rastplatz
  • Sitzendorf (Ort) - 8,5 km   -  es ging durch das wildromantische Schwarzatal
  • Aufstieg zum Fürstin Anna Blick - 10,5 km   -  traumhafter Blick in das Schwarzatal
  • über Sitzendorfblick und an der Tanzbuche vorbei nach Schwarzburg (Ort) - 13 km   -   Rast im Ort
  • Bahnhof Schwarzburg - 15 km   -  Bahnhof liegt oberhalb des Ortes, also noch mal bergauf
Danach war Bahnfahren angesagt. Zuerst mit der Schwarzatalbahn, dann mit der Oberweißbacher Bergbahn und zum Schluß mit der Flachstreckenbahn zurück nach Cursdorf.
    einfache/mittelschwere Wanderstrecke mit 15 km Länge

 

 

3. Wanderung ab Cursdorf

SchwarzatalMeuselbacher Kuppenturm
  • Drei Lärchen
  • Wolfsgrube
  • über Wallendorfer Weg zum Hermann-Löns-Denkmal - 8 km
  • Katzhütte (Ort)
  • durch das Tal der weißen Schwarza bis zur Jugendherberge an der Mattenskipiste - 13,5 km   -  sehr schöne Teilstrecke
  • Aufstieg zur Meuselbacher Kuppe [780m üNN] - 15,5 km  -  Meuselbacher Kuppenturm
  • Abstieg nach Cursdorf - 18 km
    einfache Wanderstrecke mit 18 km Länge; enthält einen mittelschweren Aufstieg

 

 

4. Wanderung ab Cursdorf

Schwarzatal
Leipziger Turm
  • Neu Deesbach
  • Talsperre Deesbach
  • Geiersthal (Ort) - 8km
  • am Spitzberg [691 m üNN] vorbei und weiter zur Schutzhütte Leipziger Turm auf dem Rauhhügel [ca. 820 m üNN] - 12 km
  • Leipziger Turm  -  Hier lohnt es sich Rast zu machen, preiswert und dazu eine schöne Rundumsicht.
  • Grenztanne
  • durch Stänkelloch zum Stausee der Talsperre Deesbach - 17,5 km
  • Aufstieg über den Apothekerstieg   -  steil
  • Deesbach (Ort)  -  erst steil hinunter und dann steil bergauf
  • an Cursdorf - 24 km
    anspruchsvolle Wanderstrecke mit 24 km Länge

 

 

 

10P200704

 

Endezeichen

 

© Rolf R. Lüders - 2023