Homepage

 

Rolf RLüders
Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start

Schlösser der Loire

... eine Reise durch die Touraine

 

Ein Gang durch die französische Geschichte und ihrem außergewöhnlichen landschaftlichen Reichtum. Am Lauf der Loire öffnen sich die Tore seiner berühmten Schlösser. Die Loire-Schlösser liegen gar nicht alle an diesem schönen Fluss, der sich immer frei seinen Lauf suchen konnte und nie einer Begradigung erfahren hat. Die Schlösser befinden sich zumeist an den vielen Nebenflüssen. Zuweilen wird sogar sehr großzügig mit der Bezeichnung "Loire" umgegangen, so z. B. bei dem Schloss von Loches, das liegt auf dem Weg nach Châtellerault an der Indre, in einiger Entfernung von den anderen Schlössern. Die anderen Prachtbauten liegen im Umkreis von etwa 40 km, wenn man die Stadt Amboise mal als Mittelpunkt annimmt.

 

Schlösser der LoireKarte Schlösser der Loire

Schloss Chambord

Schlösser der LoireSchloss Chambord
Chambord, liegt inmitten des größten zusammenhängenden Waldgebiets Europas (ein ca. 50 qkm großes Gebiet, umgeben von einer 32 km langen Mauer) und ist das größte der Loire-Schlösser. Die dazugehörige Gartenanlage und das angrenzende Jagdgebiet zählen zu den historischen Denkmälern Frankreichs. Das Erstaunliche an diesem Schloss ist, dass es ein reines Jagdschloss war.

 

Der Gigantismus von Chambord, lässt sich kaum ermessen. Das bis ins letzte Detail geplante Schloß besitzt eine 156 m lange Fassade, hat 426 Zimmern, 77 Treppen, 282 offenen Kaminen und 800 kunstvoll gearbeiteten Kapitellen. Dazu besticht das Schloss Chambord durch seine einzigartige Silhouette.

 

Loches

Das Schloss Loches ist auf einem Felsplateau am linken Ufer des Indre oberhalb der Stadt Loches gebaut. Die aus drei Gebäudekomplexen bestehende Anlage, zählt zu den besterhaltenen europäischen Architekturensembles des Mittelalters. Schon 1840 wurde die zum Schloss gehörende Stiftskirche unter Denkmalschutz gestellt, Die Schlossanlage ist von einer fast zwei Kilometer langen Ringmauer umgeben. Obwohl sich das Schloss nicht direkt im Loiretal befindet, wird es trotzdem zu den Schlössern der Loire gezählt.

 

Schlösser der LoireSchloss Loches

 

Schloss Chenonceau

Schlösser der Loire Schloss Chenonceau
Das Wasserschloss von Chenonceau, das unter den französischen Königinnen und Königen als höchst umstritten und zugleich beliebt galt, ist heute nach Versailles das zweit-meistbesuchte Schloss in Frankreich. Chenonceau bezaubert durch seine Architektur und seine Geschichte. Ferner durch die Schönheit der Lage sowie den Reichtum der Möblierung.

 

Es ist das eleganteste, feinste und originellste der Loire-Schlösser. Auch wird es als das Schloss der Damen genannt, denn es waren fast immer Frauen, die seine Geschichte und sein Schicksal bestimmten.

 

 

Schloß und die Gärten von Villandry

Schlösser der Loire Schloß Villandry
Ein Schloss, das man nicht wegen dem Schloss, sondern wegen seiner Gärten besucht Gut 17 Kilometer entfernt von der Stadt Tours liegt Villandry, der wohl schönste Gemüsegarten Frankreichs - und ein wahres Paradies für Ordnungsliebende.
Insgesamt 52 Kilometer Buchsbaumeinfassung hat man in Villandry gepflanzt. Diese zu schneiden beschäftigen etliche Gärtner wochenlang. Doch damit nicht genug: 150 Eibenskulpturen, ca. 1.300 gestutzte Linden, über 400.00 Sommerblumen und 60.000 Gemüsejungpflanzen wollen gepflegt und herangezogen werden. Gesetzt werden dann noch 10.000 Tulpenzwiebeln und die unzähligen Kletterrosen und Obstgehölze müssen geschnitten werden. Der Pflegeplan ist streng, aber trotzdem geht alles ruhig und gelassen vor sich.

 

Der Ziergarten, hier sind es unter anderm die vier Quadrate, die die "Gärten der Liebe" symbolisieren

 

Der Wassergarten, er ist der ideale Ort, um sich auszuruhen

 

Der Heilkräutergarten, wie in allen Gärten des Mittelalters ist der Heilkräutergarten den Gewürzen, Kräutern und Heilkräutern gewidmet. Der Garten enthält etwa dreißig Arten dieser wohltuenden Pflanzen.

 

Der Gemüsegarten, ein Renaissance-Gemüsegarten. Er besteht aus neun Quadraten, alle in gleicher Größe, bei denen aber die geometrischen Muster alle unterschiedlich sind. Diese Quadrate sind mit Gemüsesorten bepflanzt, deren Farben sich untereinander abwechseln, um in dem Besucher den Sinn auf ein vielfarbiges Schachbretts zu erwecken. -Blau des Lauchs, Rot von der roten Beete und vom Kohl, Grün vom Kraut der Karotte

 

Schlösser der LoireVillandry ... der Ziergarten
Schlösser der LoireVillandry ... der Gemüsegarten

 

Azay-le-Rideau

Schlösser der LoireSchloß Azay-le-Rideau
Das Schloß Azay-le-Rideau im Herzen der Touraine gelegen, ruht auf einer kleinen Insel im Departement Indre. Das von der Indre umspülte Schloss, ein Meisterwerk der französischen Frührenaissance, wurde zwischen 1518 und 1523 von Gilles Berthelot, dem Bürgermeister von Tours und Schatzmeister von König Franz I. errichtet. Das Schloss ist l-förmig angelegt.
Von dem herrlichen englischen Park genießt man einen wunderschönen Blick auf die Fassaden. Leuchtet die Sonne das Schloß an ergibt es ein herrliches Spiegelbild im Wasser...

 

Schloß Ussé

Das Schloss Ussé mit seinen vielen Türmchen, ist erbaut worden von dem französischen Schriftsteller Charles Perrault. Das heutige Schloss basiert auf einer mittelalterlichen Burganlage, auf deren Fundamenten eine neue Anlage im 15. Jahrhundert erbaut und im 16. Jahrhundert erweitert wurde. Im 17. und 19. Jahrhundert gab es Veränderungen und heute präsentiert sich das Schloss Ussé als Inbegriff eines romantischen Märchenschlosses. Im Volksmund trägt es inspirierend auch den Namen "Dornröschen-Schloß".
Schlösser der LoireSchloss Ussé
Es gehört zu den bekanntesten und gern besuchten Schlössern im Loire-Tal und das Schloss Ussé ist wirklich ein Schloss zum träumen. Diese wunderschöne Schlossanlage liegt in der Ortschaft Rigny Ussé, ungefähr 10 Kilometer von Chinon entfernt am Ufer des Indre, einem Seitenfluss der Loire.

 

Tours

Tours ist die Hauptstadt des französischen Départements Indre-et-Loire und sie hat ca. 130.000 Einwohner. Die Stadt liegt an der Loire, etwas östlich der Mündung des Cher in die Loire. Diese beiden Flüsse begrenzen auch die Stadt, im Norden durch die Loire und im Süden durch den Cher. Lange Zeit war die Stadt, zwischen der Loire und des Cher gelegen, die wirkliche Hauptstadt des Königreichs.
Schlösser der LoireTours - Kathedrale Saint-Gatien und die Libanon Zeder

Die    Kathedrale Saint-Gatien      vereint alle Stile der Gotik. Aufgrund der langen Bauzeit, Mitte des 13. Jh. begonnen und im 16. Jh. vollendet repräsentiert die Kathedrale sämtliche Entwicklungsstufen der Gotik. Das Gebäude mit seinen 70 Meter hohen Türmen wurde auf einer leichten Anhöhe gebaut, um die Kathedrale vor Hochwasser der Loire zu schützen.

Die Fassade.mit ihrem reichen Schmuckwerk, wie zum Beispiel den durchbrochenen Bogenfeldern, gilt als eines der prächtigsten und reichsten Beispiele im Kathredalen-Bau.

 

Neben der Kathedrale steht es ganz besonderer Baum, eine ca. 200 Jahre alte Libanon-Zeder.

Neue Basilika Saint-Martin  -   Im neobyzantinischen Stil zwischen 1886 und 1924 von Victor Laloux erbaut. In der Krypta ruft das Grab des Hl. Martin um den 11. November zahlreiche Pilger herbei.

Abtei-Kirche Saint-Julien   -   Die Abtei-Kirche Saint-Julien wurde einst als Klosterkirche von Chlodwig erbaut. Im 13. Jahrhundert erfolgte dann ein umfangreicher Umbau, nach dem nur der Turm aus dem 11. Jahrhundert erhalten blieb. Doch auch im Inneren der Abteikirche konnten einige historische Sehenswürdigkeiten erhalten bleiben.

Schlösser der LoireTours - Place Plumereau

Hier schlägt der Puls der Stadt, der beliebte und belebte Treffpunkt Place Plumereau in der historischen Altstadt.

Die Wilson-Brücke "Pont Wilson" über die Loire wurde1765 geplant und der Bau endete erst 1810. Zahlreiche Baufehler und Hochwasser waren die Ursache. Im April 1978 bricht die Brücke ein. Der Wiederaufbau war 1982 beendet und endlich wurde die 450 m lange Brücke wieder dem Verkehr übergeben. Diese wichtige Verkehrsachse verbindet die Rue Nationale, die bekannteste Strasse in Tours, mit der Autobahn.

 

Amboise

Schlösser der LoireSchloss Amboise
Das Schloss Amboise aus dem 15./16. Jahrhundert. liegt in der Kleinstadt Amboise und beherrscht von seinen Ausmaßen diese Stadt. Die hoch über Stadt und Fluss auf einem Felsplateau errichtete Anlage zählt kulturhistorisch zu den wichtigsten der Loireschlösser.

 

Leonardo da Vinci bewohnte das Herrenhaus Clos Lucé, südöstlich vom Schloss in einem kleinen Park gelegen. Das Haus war durch einen 500 Meter langen unterirdischen Gang mit dem Schloss verbunden.

 

Saumur - Schloss und Stadt

Saumur zwischen Tours und Nantes gelegen, mit seiner wichtigsten Sehenswürdigkeit, das gleichnamige Schloss Saumur, welches zu den bekannten Schlössern im Tal der Loire gehört. Das imposante Anwesen wurde unter Herzog Ludwig I. im 14. Jahrhundert auf den Grundmauern einer ehemaligen Festung errichtet. Das Anwesen hat über die Jahrhunderte hinweg seinen ursprünglichen Prunk und Glanz verloren. Unter König Ludwig XIV. diente es nur noch als Kerker und unter Napoleon wurden die Überreste des einst prächtigen Schlosses als Gefängnis und später als Kaserne genutzt. Am Anfang des 20. Jahrhunderts kaufte die Stadt das Anwesen und verwandelte es in ein Museum um, das die Entwicklung der Reitkunst und Reittechnik zeigt. Saumur ist in der Tat eine Stadt mit einer großen Reittradition, denn seit dem 16. Jahrhundert ist sie berühmt für ihre Reiter und Reitschulen. Das beste ist die traumhafte Lage, der Anblick von außen auf das Schloss, sowie der atemberaubende Blick hinab auf die Loire und die Stadt von Saumur.

 

Schlösser der LoireSchloss Saumur
Schlösser der LoireSchloss und Stadt Saumur mit der Loire

 

Königsschloß Blois

Schlösser der LoireKönigsschloss von Blois
Das Königsschloss von Blois, ist die erste bedeutende Sehenswürdigkeit des Loiretals, wenn man aus Richtung Paris kommt. 7 Könige und 10 Königinnen Frankreichs hatten dieses Schloss für ihre Residenz ausgewählt. So ist das Schloss von Blois ein Ort, der die Macht und das höfische Leben des Königshofes zur Zeit der Renaissance verkörpert.
Das die Straßen der Altstadt überragende Königsschloss ist der größte Stolz der Einwohner von Blois, und das mit Recht.

 

Sehenswert sind auch die Gärten und die Gartenterassen. Von hier hat man einen herrlichen Blick hinunter auf die Stadt und die Loire.

 

Endezeichen

 

© Rolf R. Lüders - 2023