Homepage

 

Rolf RLüders
Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start Start

Heimatstadt Peine

... wo ist die Heimat? ... in 3150 Peine !

 

Als ich Peine verließ, dies ist jetzt weit über vierzig Jahre her, da hatte die Stadt noch die Postleitzahl 3150. Geblieben sind unzählige Erinnerungen, Erlebnisse und Episoden aus längst vergangenen Tagen, die mich mit der Heimatstadt verbinden.

 

Im Laufe eines Lebens wird wahrscheinlich jeder seiner Generation auch manchmal zurückblicken an den Ort, an dem die Wurzel liegen. So sind es die Wege und Straßen die man gegangen ist, die Menschen die einem in den jungen Jahren geprägt haben, die Schulen, der Sportbereich und die ersten beruflichen Wege.

 

So kam mir der Gedanke ein kleine private Zeitreise in die Vergangenheit der 50er, 60er und 70er Jahre vorzunehmen.

 

Peine
Peine was maket so veste, dat de Ule blef sitten im Neste."
Seit Jahrhunderten ist die Eule das Wahrzeichen der Stadt Peine. Eine Sage sagt, sie schützt die Stadt Peine mit seiner Burg. Erwähnt wurde die Eule bereits im Mittelalter. Um das Jahr 1660 wurde ein silberner Eulenpokal angefertigt. Das Original soll sich im Landesmuseum Hannover befinden. Soweit ich mich noch erinnern kann, wird eine Nachbildung im Rathaus aufbewahrt und seit Jahrhunderten bei feierlichen Anlässen zum Umtrunk benutzt.
Peine ist ein Mittelzentrum zwischen der Landeshauptstadt Hannover und dem Oberzentrum Braunschweig und geografisch zwischen Harz und Heide gelegen. Peine ist direkt an die Autobahn A 2 (Berlin - Hannover - Ruhrgebiet ) angebunden. Die Gründung der Stadt Peine wird für das Jahr 1223 vermutet. Als ihr Begründer gilt Graf Gunzelin von Wolfenbüttel, Burgherr zu Peine und Staathalter der Kaiser Otto IV und Friedrich II. Ein Wahlspruch der Peiner lautet: " Peine bricht sich Bahn!" Er soll aus der Zeit der ersten deutschen Eisenbahnen herrühren, die die Stadt Peine bereits im Jahre 1841 an die große Verkehrslinie Berlin - Hannover- Köln anschloß.

 

 

... in den ersten Jahren der Schulzeit

PeineApril 1950
Einschulung Volksschule Bodenstedtstraße
Peine1951
Zoo Hannover - 2. Klasse der Volksschule Bodenstedtstraße
Peine 1953
...auf dem Sportplatz des MTV "Vater Jahn" Peine
peine
1954
...Klassenausflug zur Porta Westfalica

 

... Peine und die Eisenbahn

Der alte Peiner Bahnhof er stammte aus den siebziger Jahren des 19 Jahrhundert. Im Juli 1960 wurde er abgerissen. Der neue Peiner Bahnhof wurde im Dezember 1961 eingeweiht.
Peine... der alte Bahnhof in den fünfziger Jahren
Peine
... der neue Bahnhof um 1963

 

... Verkehr und Industrie

Peine
ca. 1951/52
die Autobahn A2(LKW fährt in Richtung Hannover)
- im Hintergrund das Peiner Walzwerk -
Peine
ca. 1962/63
... die letzten Tage der berühmten "Brauen Wolke" des Peiner Walzwerkes

 

... Einkaufen

Peine
Einkaufen in Peine in den fünfziger und sechziger Jahren!
Wer kennt sie noch? Wo sind sie geblieben?

 

... gestern und heute ... ein Blick in die Hauptgeschäftsstraße

Peine
... die Breite Straße mit der Jacobikirche
etwa 1955/56
Peine
... die Breite Straße als Fußgängerzone
2016

 

... Spass und Tradtition

... das Stadtbad im Sommer - der Treffpunkt für jung und alt

... das Fest der Peiner - Peiner Freischießen - diese Tradition reicht bis in das 16 Jahrhundert zurück

Peine
um 1960
das Peiner Stadtbad
Peine
um 1962/63
"Freischießen"

 

... das Bier der Peiner

Peine
ca. 1967
Einfahrt zur Härke-Brauerei
durch das handgeschmiedete Eingangstor
Peine
ca. 1957/58
... im Flaschenkeller der Brauerei"

 

... die sportliche Seite

Das Talent war da, aber leider erst im späten jugendlichen Alter konnte ich meinen sportlichen Weg beginnen. In der Leichtathletik-Abteilung des Vereins MTV "Vater Jahn" Peine hatte ich meine sportliche Heimat gefunden. Über Jahre reiten sich die Erfolge auf der Aschenbahn aneinander. Interessante Wettkämpfe angefangen auf Kreisebene und letztlich hin bis zu Deutschen Meisterschaften. Es war eine tolle Gemeinschaft in all den Jahren. Herausragende Höhepunkte für die Abteilung waren die beiden Internationalen Leichtathletik-Sportfeste in den Jahren 1968 und 1969 mit deutschen und europäischen Weltklasse-Leichtathleten.

Unvergessen, die vielen Vergleichskämpfe mit den Vereinen aus der Schweiz, Finnland, Holland und Frankreich. Gerade die Fahrten ins Ausland waren erlebnisreiche Tage. Gern waren wir auch Gastgeber und freuten uns über spannende Wettkämpfe und viele gesellige Erlebnisse.

Alles Zeiten, an die man sich gern erinnert.

Peine
1961
... gleich im ersten Jahr gelang es die Kreismeisterschaft in der Klasse "männliche Jugend A" über 100 m zu erringen.
Peine
1975
das letzte sportliche Jahr in Peine
Foto und Text PAZ (Peiner Allgemeine Zeitung)

 

Endezeichen

 

Zahlen + Daten

  ca. 50.000 Einwohner

 

  Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises

 

  www.peine.de

 

peine
...das alte Peiner Wappen
© Rolf R. Lüders - 2023